E Hiss. III. Wb. z6.
UN. II. g. z 8 Z. cum sig.
W.-/Wek. ?ü^c. Wb. ^2./.
^occ. Nus. k. II. i^8- Wb. )6. 6c ic>z.
XI.
8cil!s, Meerzwiebel.
Unsere in Len Apotheken noch gebräuchliche
Meerzwiebel, ist die wahre Wst/N, oder
<5chv'///er der Alten, und bcy den größten Aerztcn
fast aller uns bekannt gewordenen Zeitalter, in be-
ständigen Gebrauche geblieben. Dieser dauert
noch, so daß nicht nur dieselbe Wurzel, als ein
ganz einfaches, und auf die allereinfachste Art zu-
bereitetes Arzeneymittel, sondern auch zugleich mit
allen ihren ersten oder uralten weiter daraus verfer-
tigten und mehr zusammengesetzten Arzcneyen, fast
ohne Wechsel gangbar geblieben ist: wie diese letz,
tern von den Griechen auf die Römer, und endlich
auf uns selbst gekommen sind.
Nun mag der Grund dieses Gebrauches, ent-
weder in dem großen Ansehen des Pytagoras lie-
gen, welcher nach Plinii Zeugniß, selbst ein Buch
von den Kräften und Wirrungen der Meerzwiebel
geschrieben haben soll, und in dessen Schulen, oder
des Theophrasts, des Dioscorides und Plinius,
vielleicht aber, und wahrscheinlicher Weise, hat
man diestrr Gebrauch vornehmlich der Beherzigung
der ausnehmenden Kräfte und Wirkung der Zwie-
bel,