Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
förmigkeit des ersten Standes zurückführt, als jenen Streit in der
geistreichen Harmonie einer völlig durchgeführten Bildung geendigt
zu sehen, daß er die Kunst lieber gar nicht anfangen lassen, als
ihre Vollendung erwarten will, kurz, daß er das Ziel lieber niedriger
steckt und das Ideal lieber herabsetzt, um es nur desto schneller und
sicherer zu erreichen.
Eine weitere Schrift Rousseaus (discours sur les origines et les
fondements de l’inegalite parmi les hommes) erhob die allgemeine
Gleichheit zum politischen, sozialen und menschlichen Schönheits-
ideal. Sein erster leidenschaftlicher Aufschrei klang schrill in die
Konversation der Salons. Man vernahm die Stimme eines Gegners,
der bewußt seine untergeordnete Lage empfand und entschlossen
schien, sie zu ändern.
Die fruchtbaren sozialen Gedanken, die in Rousseaus Werken, na-
mentlich im Contrat social enthalten sind und noch heute verehrungs-
würdig erscheinen, sind nicht sein urtümliches Eigentum. Wie das
Studium der Menschen und der philosophischen Werke der Zeit
dem Unbefangenen genügend beweist, befanden sie sich bereits in
den verschiedensten Gemütern. Gelehrte, Künstler, Edelleute, ja
sogar Fürsten trugen sie in ihrem Busen.
Rousseau verlieh dem allgemeinen Flüstern Stimme mit ungeheuerem
Pathos.
Seine Wirkung war so groß, weil er den edeln Träumen, aber auch
den Narreteien, die in der Luft lagen, einen schmeichelhaften Spiegel
lieh und der Illusion Vorschub leistete, die alte Welt könne sich
auf das schleunigste von außen her verjüngen und bessern.
Indes Voltaire mit dem spöttischen Lächeln, das so viel wahre Güte
verbarg, den Menschen erinnerte, sich selbst zu bessern, ehe er an
die Weltverbesserung gehen könne, den eigenen Garten zu bauen,
im eigensten Kreis wohl zu tun, beteuerte Jean-Jacques mit gewal-
tiger Geste, die ganze menschliche Gesellschaft zu beglücken durch
das Niederreißen alles Bestehenden und moralisch sicheren Aufbau
auf der geschaffenen tabula rasa.
Seine gewaltige Wirkung ist der Stoßkraft des geheimen Hasses
zu verdanken, der im tiefsten Grund den Rührseligen so kräftig,
leidenschaftlich, so hinreißend machte. Denn er hatte sich oft an
142
 
Annotationen