Naturalisten (Naturalismus), Anhänger einer Kunstrichtung, die den
Idealismus verwirft und genaue Nachahmung der Natur als Vorbild ver-
langt. 21. 230. 253 f.
Neuplatoniker, die letzte Schule der griechischen Philosophie, auf der
die Mystik des Mittelalters beruht. Der Neuplatonismus der Renaissance
ist nur wenig vom echten Platonismus unterschieden. 29. 31. 36.
Nietzsche, Friedrich, Philosoph, geb. 1844, gest. 1900. Zeitenfolgeseiner
Werke: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (1872),
„Unzeitgemäße Betrachtungen“ (1873 — 76), „Menschliches, Allzumensch-
liches“ (1878), „Morgenröte“ (1881), „Die fröhliche Wissenschaft“ (1882),
„Also sprach Zarathustra“ (1885), „Jenseits von Gut und Böse“ (1886),
„Zur Genealogie der Moral“ (1887), „Der Fall Wagner“ (1888), „Götzen-
dämmerung“ (1889). Unvollendet blieb: „Die Umwertung aller Werte“.
36. 134. 203. 224 f. 239 ff. (LI). 254. 273.
Nifo, Agostino, italienischer Humanist des 16. Jahrhunderts. 78.
Nonnos von Panopolis, griechischer Dichter des 5. Jahrhunderts nach
Christi Geburt. Schrieb ein Epos „Dionysiaca“. 274.
Nordau, Max, Schriftsteller, geb. 1849. Werke: „Die konventionellen
Lügen der Kulturmenschheit“ (1883), „Paradoxe“ (1901), „Entartung“
(1896). 257.
Novalis, Romantiker, Pseudonym des Freiherrn Friedrich Leopold von
Hardenberg, geb. 1772, gest. 1801. Seine Schriften erschienen, von
Schlegel und Tieck herausgegeben. 203.
Obrist, Hermann, Schweizer Bildhauer, geb. 1863; schrieb über an-
gewandte Kunst. 258.
Optimisten, Anhänger der Weltanschauung, alles von der besten Seite
zu nehmen; im philosophischen Sinn Vertreter der Lehre, daß diese Welt
die beste der möglichen Welten sei. (Pope: „Whatever is, is right“.)
Leibniz ist der Theoretiker des Optimismus. 118.
Ossian, keltischer Barde des 3. Jahrhunderts. Unter diesem Namen gab
Macpherson 1760 Gedichte heraus, die großen Einfluß auf die empfindsame
Zeit gewannen. „Fragments of ancient poetry“ (1760). 157.
Paciolo, Luca, italienischer Mathematiker des 15. Jahrhunderts. Er war
ein Freund Leonardos, brachte die Schönheit in Beziehung zur Mathematik
und schrieb: „De divina proporzione“ (1509). 74.
Palladio, Andrea, italienischer Architekt, geb. 1518, gest. 1580. Er
schrieb: „Quattro libri dell’architettura“ (1570).
Parmenides, griechischer Philosoph, Begründer der eleatischen Philo-
sophie, um 520 geboren. Platen läßt ihn in einem Dialog mit dem jungen
Sokrates Zusammentreffen.
294
Idealismus verwirft und genaue Nachahmung der Natur als Vorbild ver-
langt. 21. 230. 253 f.
Neuplatoniker, die letzte Schule der griechischen Philosophie, auf der
die Mystik des Mittelalters beruht. Der Neuplatonismus der Renaissance
ist nur wenig vom echten Platonismus unterschieden. 29. 31. 36.
Nietzsche, Friedrich, Philosoph, geb. 1844, gest. 1900. Zeitenfolgeseiner
Werke: „Die Geburt der Tragödie aus dem Geiste der Musik“ (1872),
„Unzeitgemäße Betrachtungen“ (1873 — 76), „Menschliches, Allzumensch-
liches“ (1878), „Morgenröte“ (1881), „Die fröhliche Wissenschaft“ (1882),
„Also sprach Zarathustra“ (1885), „Jenseits von Gut und Böse“ (1886),
„Zur Genealogie der Moral“ (1887), „Der Fall Wagner“ (1888), „Götzen-
dämmerung“ (1889). Unvollendet blieb: „Die Umwertung aller Werte“.
36. 134. 203. 224 f. 239 ff. (LI). 254. 273.
Nifo, Agostino, italienischer Humanist des 16. Jahrhunderts. 78.
Nonnos von Panopolis, griechischer Dichter des 5. Jahrhunderts nach
Christi Geburt. Schrieb ein Epos „Dionysiaca“. 274.
Nordau, Max, Schriftsteller, geb. 1849. Werke: „Die konventionellen
Lügen der Kulturmenschheit“ (1883), „Paradoxe“ (1901), „Entartung“
(1896). 257.
Novalis, Romantiker, Pseudonym des Freiherrn Friedrich Leopold von
Hardenberg, geb. 1772, gest. 1801. Seine Schriften erschienen, von
Schlegel und Tieck herausgegeben. 203.
Obrist, Hermann, Schweizer Bildhauer, geb. 1863; schrieb über an-
gewandte Kunst. 258.
Optimisten, Anhänger der Weltanschauung, alles von der besten Seite
zu nehmen; im philosophischen Sinn Vertreter der Lehre, daß diese Welt
die beste der möglichen Welten sei. (Pope: „Whatever is, is right“.)
Leibniz ist der Theoretiker des Optimismus. 118.
Ossian, keltischer Barde des 3. Jahrhunderts. Unter diesem Namen gab
Macpherson 1760 Gedichte heraus, die großen Einfluß auf die empfindsame
Zeit gewannen. „Fragments of ancient poetry“ (1760). 157.
Paciolo, Luca, italienischer Mathematiker des 15. Jahrhunderts. Er war
ein Freund Leonardos, brachte die Schönheit in Beziehung zur Mathematik
und schrieb: „De divina proporzione“ (1509). 74.
Palladio, Andrea, italienischer Architekt, geb. 1518, gest. 1580. Er
schrieb: „Quattro libri dell’architettura“ (1570).
Parmenides, griechischer Philosoph, Begründer der eleatischen Philo-
sophie, um 520 geboren. Platen läßt ihn in einem Dialog mit dem jungen
Sokrates Zusammentreffen.
294