Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext


labore ac sanguine teutonice virtutis desudatura est, imperialibus militavit aquilis...:
Er liebt kunstreiche Wortstellung und wohlgebaute Perioden, verschlungen mit Neben-
sätzen und Partizipialkonstruktionen, belebt durch Wortspiel1) und Kontrast, ge-
schmückt mit biblischen und klassischen Wendungen und rhythmisch ausklingend
nach den Regeln des Cursus. Seine klassische Lektüre, zu der ihm die Lorscher 5
Bibliothek Stoff genug bot, bat sich also nicht auf die Schriftsteller beschränkt, deren
Stellen er wörtlich anführt2), klassische Worte und Wendungen durchziehen3) viel-
mehr seine ganze Erzählung. In seinem Armarium hat er auch seine mittelalterlichen
Quellen gefunden, so die Moralia Papst Gregors4), die beiden Fränkischen Volks-
rechte5), Einharts Vita Caroli6), die Passio und Miracula s. Nazarii7), die Translatio ie
s. Petri et Marcellini8), die Vorlagen endlich seines eigenen Werkes.9)

Zahlreiche Schreibfehler, die in den letzten erzählenden Kapiteln der Chronik
(z. B. K. 143, K. 155) viel häufiger sind als in den zugehörigen Urkundenkopien,
geben eine eigenartige Probe dieser Belesenheit und Schreibfertigkeit: Sie hat es
offenbar dem Chronisten ermöglicht, diese aus eigener Erinnerung verfaßten Abschnitte 15
frei oder wenigstens ohne vollständigen Entwurf niederzuschreiben.

Es wäre höchst unwahrscheinlich, wenn ein so schreibfertiger, im Güterbesitz § 18.
des Klosters so bewanderter Mann, der Vertraute des Abts, nicht auch bei der Her-
stellung der Urkunden beteiligt wäre. Nur bietet der Urkundenstil kaum Ge-
legenheit zu Vergleichen mit der Sprache der Chronik, es sei denn in der Arenga, 20
wo der Schreiber eine gewisse Bewegungsfreiheit besitzt:

153 (1148), Abt Folknand. 158 (1165), Abt Heinrich.

10) Pastor&\\s officii ratio exigit Ad hoc a principe jwstocum et

161 (1166), Abt Heinrich.
Aequitatis ratio ac ofßcii nostri
evangelicos imitari pastOres et patre misericordiai um deo (Sap. debitum exigit, ut inter dispen-
non solum nobismet ipeis vigilare 9, 1) in dispensationem familie sue satores famüie dei nos quoque pro
verum etiatn supra gregem do- j misericorditer vocati sumus (vgl. modulo nostro fideles inveniamur
minicum vigilias noctis custo-! Lc. 12, 42) ut servis suis, con- ; (Lc. 12; 42) et necessitatibus sanc-
diendo excubare (Luc. 2, 8). Quo- serw's12) nostris ex caritatis affectu \ forum pio affectu eommuniceaiUB
circa ut nos quoque inter dispen- j serviamus (Gal. 5, 13) et Buffi- (Rom. 12, 13), dgl. nr. 159 (1165):
satores familie dei fideles invenia- ! cientia nostra, quae ex ipso est j necessitati sanctorum communi-
mur11) (Lc. 12,42) uew. (2. Cor. 3, 5), eorum indigentie pro j cantes.13)

Ferner in der Dispositio die posse consulamus.
Bibelstelle: Ne quid desit in ulla
gratia (Heb. 12, 15) und fidele
testimonium (Ps. 18,8; Eccl. 31,28).

*) Vgl. eine Zeile vorher: palatine canes, quibus ab omnibus defertur, ei plurimum deferebant.

2) K. 4: Macrobius, Sat. 5, 2. K. 19: Virgil, Georg. I, 145 und Horaz, Ep. II, 1, 1; vielleicht
schon in der Vorlage. K. 123: Virgil, Aen. I, 209. K. 155: Statins, Thebais I, 1 und Lucan, Bell,
civ. I, 1 und 32.

3) Z. B. K. 155: cornu copie; imperialibus aquilis militare (vgl. imperii fasces arripere K. 39);
inter arma togatus ac feriatus; notam inurere.

4) Zweimal K. 78 und 154 als bekannte Werke ohne Verfasser genannt.

5) K. 4, das deren Schwierigkeit betont.

6) Deren erstem und zweitem Kapitel einige Wendungen entnommen sind: «oculata fide co-
gnoscere» K. 19, 134, 163; vgl. ferner aus Einharts Vorrede: Prolixitate . . . fastidientum animos
offendere mit K. 2: ex nimia prolixitate fastidium generare; Einhart 2: inane regis vocabulum mit
K. 143 inane nomen dominii; endlich K. 78Anm.

7) K. 7 und 134. — s) K. 22. — 9) Darüber s. unten § 21 ff.

10) Nach den bekannten Bibelstellen wird der Abt ständig mit dem Hirten verglichen; s. etwa
K.134,120.

n) dispensator häufig; dispensator fidelis K. 154; ut inter dispensatores familie dei . . fidelis
inveniatur K. 155. — 12) conservi K. 33'. — 13) sanctorum necessitatibus communicare K. 158.

Codex Lauresharoensis. 4
 
Annotationen