Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik, 3.

271

Paul. Diac.

sancte. conuersationis uirum fratrique per omnia similern eidem loco prefecit, ipsum-
que cum omnibus pertinentiis suis eo tenore quo sibi tradita fuerant sue dispositioni
c(om)mendauit. Fratres quoque mature. etatis et consilii deumque timentes, Regin-
fridum uidelicet et Wluinurn, cum aliis XIIII a gorziensi monasterio quod ipse pridem
construxerat cum ipso direxit2), cuncta eis necessaria tarn iu alimentis quam in ceteris
subsidiis impertiens. Interim missis ad apostolicam sedem legatis, pro cuius libera-
tione ab obpressione Haistulfi regia Lougobardorum multa instantia laborauerat, ex-
petiuit a Paulo papa corpora sanctorum martyrum, in quorum honore constructas a se Gest» Ep. Mett.
monasteriorum consecraret ecclesias3). Cuius deuotionem ac meritum erga romanam
ecclesiam apostolicus pontifex debito fauore prosequens, transmisit ei sanctum Na- 10
zarium, Naborem, et Gorgonium, per Williharium sedun[en]sema) episcopum, delatos
ad gorziense monasterium. Euoluto debiuc anni circulo4), beatum Gorgouium | in ec- bi.
clesia gorziensi, sanctum Naborem in ecclesia bylariacensi5) collocauit, beatum vero
Nazarium ad laureshamense monasterium destinauit. In cuius occursum tota simul

prouincia, pieps Utriusque Sexus iuuenes et uirgines eenes cum iunioribus USque ad sal- 15 Psalm 148, 12.

tum qui Uosegus6) dicitur cateruatim ruunt, Comitesque nobilissimi Cancor7) et

a) sedunsem Hs. Unrichtig Ölsner, Jahrbb. Pippins 394, Senonensem; denn erstens war W. v. Sens
Erzbiechof, zweitens liegt Sitten gerade auf dem Reiseweg und im benachbarten St. Maurice, dessen
Abt W. war, ereignete sich der von der jüngeren Vita Chrodegangi c. 30 (SS. X, 571) und den
Miracula s. Gorgonii c. 3 (SS. IV, 239) berichtete Diebstahl der Reliquien.

2) Ebenso wird Gengenbach, die Gründung des Grafen Rudhart, von Gorze aus versehen: Trans-
misit dominus Hrodegangus suos monachos de Gorzia ad monasterio Hrodhardi. Ann. Lauresh. und
Mosefl. zum Jahre 761.

3) Paulus Diac, Gesta Ep. Mett., M. G., SS. II, 268: Expetiit a Paulo roin. pontifice tria cor-
pora ss. martyrum, id est b. Gorgonii, quod in Gorzia requiescit, et b. Naboris, quod in Hylariaco
monasterio conditum est, et b. Nazarii, quod ultra fluvium Rhenum in monasterio . . . Lorishaim edi-
ficata in honore ipsius martyris miri decoris basilica collocavit. Danach die jüngeren Gesta Ep.Mett.
c. 37, SS. X, 540; die Mirac. s. Gorgonii, SS. IV, 239; das Chron. s. Clementis Mettense, SS. XXIV,
495; die Ann. Laur. Min. (deren Hs. Nr. 6 mit der eigenartigen Schreibung Hruotgandus aus Lorsch
stammt; N. A. 36, &9 = Berlin. Sitz.-Ber. 1882, 412) und die Ann. Fuld. zu 765. — Aus der Gegend
von Metz stammt nach Adamy, Die Torhalle zu Lorsch, 25 auch das Material zu den Halbsäulen-
kapitellen an der Torhalle.

4) 765 als Jahr der Ankunft der Märtyrer in Gorze bzw. in Francia haben Ann. Lauresh. (am
15. Mai; SS. I, 28), Mosel!. (XVI, 496), Petav. (in Francia; I, 11), Flaviniac. (III, 151). Im Wider-
spruch nicht so sehr mit dieser Jahreszahl als dem obigen Euoluto anni circulo geben den 11. Juli
des gleichen Jahres als Tag der Ankunft in Lorsch die Ann. Lauresh., und mit ihnen stimmen
auch die Urkunden unsres Codex überein, vgl. die Regesten nr. lff. Falsch also die Ann. Laur.
Min. und nach ihnen die Ann. Fuld. (SS. R. G. 8), die die Ankunft der Heiligen in Franzien zwar
ebenfalls nach 765, ihre Überführung nach Lorsch aber um ein Jahr zu spät nach 766 verlegen.
Nur der 11. Juli als Monatstag im Berliner Kalender des 9. Jahrhunderts (Berol.Philip. 131, Advenlus
s. Naz. in L.), im Lorscher Totenbuch (Translatio s. N. Laurissam), im Martyrologium Ados in der
Vatikana Pal. 499 aus einer Mainzer Hs. des 12. Jahrhunderts nach älterer Lorscher Vorlage (Ad-
ventus s. N. in Lauresham. Rosweid und Georgius, Martyr. Adonis, Rom 1745, S. 704—709). Einen
Tag früher datiert das Lorscher Kalendar der Vatikana Pal. 485 vom Ende des 9. Jahrhunderts
'Rosweid und Georgius, 689—694).

5) Die dem hl. Hilarius geweihte Kirche heißt seitdem St, Jsabor = St. Avold.

6) Umfaßt auch die südliche Hardt.

7) Chancaro, Graf im Breisgau, bei Wartmann, St. Galler U. B. I, nr. 23 (758). Daher etwa auch
die zahlreichen Schenkungen aus dem Breisgau? Sein Tod Ann. Lauresh. und Mosellani zum Jahre 771
Totenbuch zum 28 Febr.
 
Annotationen