Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Hinweis: Ihre bisherige Sitzung ist abgelaufen. Sie arbeiten in einer neuen Sitzung weiter.
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Chronik, 8.

285

iussimus. Signum Karoli (M.) gloriosissimi regis.a) Rado ad uicem Liutbertib)
recogüoui. Data0) in mense ianuario. Anno Villi0 regni nostri. Actum Haristellio 777 Jan- b)
palatio publico in dei nomine, feliciter.

Kap. 9. Breui dehinc interiectu temporis, Gundelandus instante sibi diuine voca- pmi. 3, u.
tionis brauio, misit ad regem Aquisgranid) consulens et obsecrans, quatenus ei liceret 3o
extremum uite, cursum iam peragenti aliqua de monasterii rebus impendia"pro anime.
remedio pauperum indigenti^ prerogare. Qui ut erat prone in omnes clementie, et vgi.Prov.22,9.
maxime circa inopes c(om)passionis, indulsit ei tertiam partem rerum dumtaxat
mobilium, in pauperume) pro arbitrio suo distributionem. Instruantur hoc exemplo
nostri temporis ecclesiarum prelati, qui rebus earum et possessionibus sibi creditis 35
insolenter abutuntur, cum pater iste imperialis abbas, regni princeps, diues et prepotens,
magne. fame,, clari generis, nichil presumserit absque regis uel consilio uel precepto
etiam in ipso mortis articulo de rebus monasterii disponere. Tanta tunc erat religionis
cura, iuris obseruantia, legum regumque reuerentia. Rexit ipsum locum annos XIII.

Anno dominier incarnationis DCC°LXX0VIIII0f) Gundelando igitur deposito 40 778 Dez. 18.1)
carnis onere ad celestia c(om)migrante, substituitur Helmericus2), uir religiosus et
sapiens, fratrum quidem electione ex ipsius congregationis corpore, et gloriosi regis
Caroli institutione. Hic ecclesie laquearia fecit, pauimentum strauit, cancellos circa
tumbam sancti Nazarii auro argentoque decorauit, * altare etiam simili inpensa et opera Ti3?ii.Us)
mirificauit, quod postea ad ecclesiam sancti Petri que dicitur Altenmunster translatum 45
est. I Iste pater amissis seu casu seu imprudentia quibusdam donationum cartis, quibus bi. 3', 2.
res monasterii continebantur inserte, regiam expetiuit auctoritatem, quatinus ea que
bona fide et iusto titulo absque omni interpellatione eatenus°) possidebat, iterato
confirmaret priuilegio. Quod tale est.

a) Signumzeile am Rande als Rubrik.

b) Die Rekognitionszeile folgt in der Hs. am Schluß hinter feliciter. L. nur hier und in nr. 5
belegt und wohl Lesefehler für Hitherius. Sicher kein eigenmächtiger Zusatz des"sonst sorgfältigen
Kopisten (so Sickel, Act. Kar. I, 77 Anm.; II, 249). Läßt man die Lesung Hitheiius gelten, so muß
die Urkunde vor dem 7. Jan. ausgestellt sein, wo Rado zuerst als Kanzleivoretand bezeugt ist (Dipl. Kar.
I, nr. 116). Wenn Rado schon im Juli 776 selbständig unterzeichnet R. relegi (nr. 113), so kann H. damals
und später doch die Kanzlei noch geleitet haben ; aber selbst dieses nicht zugegeben, kann unsre
Urkunde, bis auf das erst im Jan. 777 bei der vollen Ausfertigung zugefügte Datum, aus der Zeit vor
Juli 776 stammen (Anm. Mühlbachers in den Dipl.). Eine nachträgliche Einfügung des Eschatokolls
etwa mit Rücksicht auf die nachträgliche Rubrizierung der Signumzeile, wie M. annimmt, hat der Kopist
nicht vorgenommen; denn eine auffallende Raumverteilung liegt nirgends vor (die zentimeterbreite
Lücke hinter VIII, in der ein R angesetzt ist, beweist hierzu nichts) und kleinere, engere Schrift
wählt der Kopist für jedes Eschatokoll, auch da, wo das rubrizierte Signum am Rande fehlt.

c) um überschrieben (Datum).

d) Aquiegrani überschrieben; et getilgt. — e) in paup. überschrieben.

f) Vielmehr 778, s. Anm. 1; bis hierher ist die Zeile rubriziert.

g) eatenus überschrieben.

K 9] l) Gundeland starb 778 nach Ann. Lauresh. (SS. I, 31: Et Gundolandus abba obiit) und Ann.
Mosell. (XVI, 497). Todestag der 18. XII. nach dem Berliner Kalender (Berol. Philip, nr. 131) und
dem Würzburger Totenbuch. Regierungsdauer auch nach dem Abtskatalog 13 Jahre, Regierungs-
antritt also in Übereinstimmung mit den Urkunden im Jahre 765.

2) Vielleicht der Schreiber der nr. 1, der sich allerdings notarius nennt und wohl aus Gorze
mitkam. Wahrscheinlich erster Zeuge in Rachilds, der Tochter Kankors, Dienheimer Schenkungen an
Fulda, in denen auch Gundeland einmal vorkommt. Stengel, nr. 73 (776) = Dronke, Cod. D. Fuld. nr. 55 f.

3) und weiter: et ciborium a domno Gundelando inceptum perficiens cum principali altari auro
et argento decoravit
 
Annotationen