Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
294

Chronik, 16.

uel quicquid ibidem haberetis, nec non et ad Meresche, et in Äothmaresheim1), et ad
FranJcondal, et ad Ebenstein., et ad Blatmaresheim; ea scilicet ratione, ut iam dictas res
habere et excolere debeam, et nichil exinde minuere, sed quicquid ibidem addere aut
meliorare potuero promptissima uoluntate faciam, et aunis singulis in censum pro hac
iü re in festiuitate sancti Martini XII denarios persoluam. Et si de ipso censu negligens
exstitero, cum legis beneficio hoc emendare faciam. Et quando quidem meus uenerit
discessus, absque ullius contradictione, uel iudicis assignatione, rem supra dictam
agentes monasterii sancti N. per semetipsos in dei nomine recipere et reuocare ualeant.
Facta est hec precaria, loco, die, et tempore quo supra.

Kap. 17. Hanc donationem et precariam postea sub Adalungo abbate, anno
XL°1III° Karoli imperatoris, hec eadem matrona renouando confirmauit.1)

Exordia finesque singularum donationum, formas quoque precariarum omnes
transcribere, mancipiorum nichilominus et testium nomina seriatim ponere, et longum
b est et non necessarium; maxime, cum exceptis personarum locorumque uocabulis ac
temporum designationibus, aut eundem aut non multum disparem modum habeant
et continentiam. Sufficiat igitur, si salua rerum ueritate, quando, ubi, qualiter, quid,
a quibusque collatum sit nichil pretermittamus. Nunc ad priuilegia Lüdowici pii impe-
ratoris transscribenda accedamus.
+ 804 okt. l. io Auno dominice incarnationis DCCC°V0a) post excessum Richbodonis, successit
Lac. 24, ig. Adalungus2), uir poteny in opere et sermone, et iuxta cor domini electus. Qui suscepto
gl Biil'. huius loci I regimine, nobiliter cuncta extrinsecus, nobilius quoque templum intrinsecus
Totenbuch uario ueuustauit decore. Quippe altare dominicum ut nunc est quatuor ex partibus
tabulis argenteis inclusit, nec minus altare ad crucem, atque sancti Iohannis ßaptiste,
io sancte quoque Marie^ uirginis, preterea altare sancti Petri in ^cclesia triplici4), mirifice

a) Vielmehr 804, s. K. 12. Anno bis p(oät) in Rotschrift.

x) Die mitgenannten Orte schließen Oggersheim und Ottersheim aus und weisen bestimmt
auf den Ormsheimer Hof b. Frankenlal; vgl. unten nr. 1228 Anm.

K 17J l) Besondere Urk. dazu fehlen.

') Die Series abb. s. VeJasti, SS. XIII, 382 nennt auch Adalungus annos 30. Die Ann. Regni
Franc, erwähnen ihn zu 823 (Ausgabe Kurzes in den SS. R, G. 161). Die Ann. Elnonenses Mai. saec. X,
SS. V, 11 zu 838: Obiit A. abbas. Das Chron. Vedastinum SS. XIII, 708 zu 839 Adaiongus mon.,
s. Vedasti abbas, humanis rebus exemptus est. F. Kurze, N. A. 28, 25 bestimmt seine Regierungszeit
auf 808 —838 (statt 809 — 839 der Chronik) und setzt ihn gleich dem Lorscher A., dem vermuteten
Verfasser der Ann. Laur. Min. (Kurze, Progr. d. Luisengymnasiums Berlin 1913, 35), um daraus die
Benutzung der Ann. Laur. Min. im Chron. Vedaet. zu erklären. Quellenbeweise fehlen, wären aber
um so notwendiger, als der Name A. auch im Westen des Reichs nicht selten ist (Förstemann,
Personennamen 2 160f.; vgl. auch A., Abt v. Kornelimünster, Mühlbacher, Reg. 2 nr. 1371 von 812;
A. v. Eichstätt 820—841 Juli 25). Vielleicht stammt auch der Lorscher Abt Adalung von dort,
s. unten nr. 3033. Von den Hss. der Ann. Laur. Min. stammen nach N. A. 36, 16 zwei aus St. Vaast.
AHer ganz wie in den von Kurze als Beweis der engen Beziehungen zwischen St. Vaast und Lorsch
angeführten Hss. (N. A. 36. 18, nr. 2, 3, 6) stehen auch in der Hs. der Ann. Hildesh. die Ann. Laur.
Min. nach einem verkürzten Beda und vor den Ortsannalen (Ausg. von Waitz, in den SS. R. G., p. VI).
Offenbar war, ebenso wie nach Fulda und Hersfrld, auch nach St. Vaast eine Abschrift der Ann.
Laur. Min. gekommen und wurde dort als Übersicht der fränkischen Geschichte und als passendes
Bindeglied zwischen weit- und örtlicher Chronik verwandt. Nicht der Lorscher, sondern der
St. Vaaster Adalung bei Thegan cap. 30, 42 und im Testament Karls d. Gr., Einhart, Vita K. cap. 33.

3) Vollständig: Auream crucem cum preciosissimis lapidibus perornans altare dominicum in-
clusit 4 tabuhs argenteis et alia 5 fecit eiusdem operis.

4) Vgl. K. 12, Anm. 3. Im Kalender des Totenbuchs wird der 21. VII. als Tag der Weihe s. Ste-
phani in dormitorio angegelen. Ebenda und im Martyrologium zum 26. XI: Dedicatio in abside ad
altare beatae virginis.
 
Annotationen