Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
418

Chronik, 142.

20 censis ordinis, quem ab antiquo traditum seruauerant, acrius obnitentes, Hirsaugiensium
factione pene omnes domo propulsi, ac aliquandiu dispersi sunt. Eoque factum

Matth 9, 16. est, ut exinde c(om)mi8Sura rudis panni in uestimenturn uetus missa, peiorema) scissuram

fecerit, et utreque consuetudines insimul permixte, immo confuso, neutram apud nos
plenarie habeant obseruantiam. Qualiter uero prefati Hirsaugienses post mortem
25 Gebebardi ex eodem loco profugati, ac fratres honorificQ eint reducti, consequenter
nos im?. explicabimus. Nam tenuit ipsam abbatiam annis duobus5), Spire.que sepultus est.6)

Kap. 142 c. Heinrico IUP) imperatore, postquam ab eo filius regnique principes
desciuerunt, non diu superstite, ac Spir§ tumulato, cum filius eius Heinricus regni
quod prius inuaserat gubernacula suscepisset1), fratres laureshamenses grauem iustam-
que in presentia eius querimoniam deposuer^nt, tum pro sua dispersione, tum pro

5 Hirsaugiensum inuasione. Dato igitur ad Bertholfum aduocatum e.cclesie2), huius exe-
cutionis precepto, debito cum honore reuocati, ac Hirsaugienses dedecorose uel fuga
elapsi, uel eiecti sunt; illata tarnen clam ab eis sacrario et armario reliquiarum et
librorum non mediocri expilatione. Quod ne cui in dubium ueniat, testimonio est
epistola ple.na lacrimarum, ab eisdem fratribus ad bunc ipsum regem, necdum im-

io peratorem3), metrico stilo directa, bunc continens modum.4)

a) Erstes e verbessert aus t. Uli überschrieben.

tarn fratrum electione communi quam Heinrici . . . imp. consensu atque favore, und 499: ad lorsacensem
eccleeiam electus est abbas et ab Heinrico imp. regalibus sollempniter investitur. Um auch den Anschein
der Simonie zu meiden, sei er nach Hirsau zurückg« kehrt, cum paulo plus quam anno . . . praefuisset
ac sub tantillo spacio temporis non minus quam 40 . . . filios aggregavisset. Diese folgten ihm, der
allein (Seite 484) nach Lorsch gegangen war, alle nach H. nach. Alles in scharfem Gegensatz zu
dem Schreiben der Lorscher Mönche nr. 142, demzufolge er nicht einmal Abt war.

B) Allerdings geben die Speyerer Quellen 1110 als Todesjahr: Kai. Necrol. Canonic. Spir. in Böhmer,
Fontes IV, 315 zum 1. III. Gebhartus Spir. ep. obiit 1110. Doch ist dieser Nekrolog saec. 7—12 nur
in junger Abschrift erhalten und die Jahreszahlen sind, wie die Verwechslung Arnolds I. und II.
beweist (S. 315, 319, 324), erst später zugefügt. Ausführlicher der Catal. Episc. Spir. saec. 16, Fontes
IV, 353: Gebhardus secundus, comes Auracensis, primum Hirsaugiensis monachus et abbas, postea
ex canonico Argentinensi postulatur a. d. 1105; praefuit annis 4 et mensibus 10; obiit a. salutis 1110.
Doch stimmt bei dieser jungen Quelle die genaue Angabe der Regierungsdauer nicht zu dem sonst
zuverlässig überlieferten Regierunsantritt (1. XI.) und Sterbetag (1. III.), und die Differenz wird noch
größer, da Gebhart nach dem Cod. Hirs. — wenn auch nur kurz — vor seinem Tode zurücktrat. Liegt
etwa eine Verwechslung mit dem 1110 (Nov. 12) gestorbenen Gebhart III. von Konstanz vor? Für
1105-1107 auch Hauck, K. G. III3'4, 990. Für 1105-1110 Bossert, Würt. G.-Q. II, 17 (1110 auch im
Widerspruch mit der Amtsdauer des Nachfolgers Benno, K 143 a).

6) Nach dem Cod. Hirs. starb er in Bruchsal, wohin er sich vom Lorscher Michaelskloster
begeben hatte, und ist in Hirsau begraben. Danach Trithemius, Ann. Hirs. I, 348.
K142c] *) Schwerlich wußte der Chronist von der ersten, vorläufigen Beisetzung am 3. IX. 1106 die
zweite, feierliche am 1. VIII. 1111 zu trennen. Daß er diese nicht meinte, wie Bossert 17 glaubt,
zeigt der Zusatz «cum Heinricus. . .».

2) Wohl der Jüngere, Sohn des Älteren (K 134b Anm. 2), auch K 143 f., K 155a genannt und
vielleicht identisch mit dem mehrfach in gleichzeitigen Urk.; z. B. Nassau. U. B. I, 108 v. 1130, er-
wähnten Grafen B. von Lindenfels. Mannheimer Gescb.-Bl. 1903, 119. Im Totenbuch z. 17. IV.:
Bertholdi com. iunioris.

3) Das Gedicht vermeidet den Titel imperator, der nicht ins Versmaß paßt, und sagt dafür ius
imperiale (Z. 2), eaesar (Z. 66). Der Chronist läßt sich dadurch zu einem Fehlschluß verleiten.
Sonach setzt das Gedicht die Kaiserkrönung Heinrichs am 15. IV. 1111, offenbar aber auch seine
Rückkehr nach Deutschland (Z. Off.) voraus, fällt also ins Frühjahr 1111, nach nr. 142.

4) Drucke nach Freher: Goldast, Apologia pro Heinrico, Hanau 1611, 233 = Helwich, Antiq.,
auch in Joannis, Script. Hist. Mog. Sylloge 76.
 
Annotationen