291 KAFFEEKANNE UND MILCHKANNE, Steingut. Eiförmige Körper mit abgesetzter Schulter.
Schnabelausguß. Der Henkel geflochten und mit Reliefblüten an den Ansätzen. An den
Deckeln Blumen als Knauf. Höbe 19, respektive 16.
Böhmisch, um 1800. Beschädigungen.
292 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse becherförmig mit ^förmigem Henkel, bunt be-
malt mit Streublumen. Unterschale mit schrägem Rand, bunt bemalt mit Streublumen.
Elbogen, Marke. Höhe 65, Durchmesser 7.
293 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse gebaucht mit Räefelung und überhöhtem Henkel,
außen vergoldet, innen mit Kirschen farbig bemalt. Unterschale mit Riefelung, vergoldet
und mit weißem Blütenornament am Rande. Höhe 5*3, Durchmesser 8.
Wien, eingepreßte Marke, Jahresstempel 851.
294 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse zylindrisch mit geschweiftem Henkel, bunt be-
malt mit Ruinenstücken und einem Denkstein, auf welchem als Aufschrift: «Nimm hin
diesen Becher.» Unterschale mit hohem, schrägem Rand. Im Fond buntes Bild: Ruinen-
stücke und Gedenkstein mit Aufschrift: «den die Hand der Freundschaft Dir reicht.»
Gera, Marke G. Tassenrand beschädigt. Höhe 6'5, Durchmesser 6.
295 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tassenrand ausgebogen, Tassenwand eingezogen.
Tasse bemalt mit bunter Darstellung von Salzburg. Aufschrift: «Festung u. Nonnberg.»
Unterschale mit Goldrosette im Fond. Höhe 6 5, Durchmesser 7.
Schlaggenwald, Marke S.
296 KAISERIN ELISABETH ZU PFERD, Biskuit, in Reitkosiüm, den Kopf nach links gewendet,
die Zügel in der Linken haltend. Erdbodensockel. Auf einem geschweiften, mit Gold-
rändern und österreichisch-ungarischen Wappen in Gold geziertem, flachen Postament.
Wien, eingepreßte Marke, lahresstempel 855. Schweif des Pferdes gekittet. Beschädigungen. Höhe 30.
297 KAISER FRANZ JOSEF ZU PFERD, Biskuit. In Generalsuniform. Erdsockel. Höhe 46.
Wien, eingepreßte Marke 855. Beschädigt.
(Bild) 298 WACHSMODELL, Links, an einen liegenden Jagdhund gelehnt, ein nackter schlafender
Knabe, rechts, auf dem linken Fuß kniend mit aufgesetztem rechten Fuß, eine Frau (die
Mutter) mit modischer Frisur mit Haarband in Empirekleid (Ärmelchiton), die mit der
Linken einen neben ihr sitzenden, nackten Knaben bei der linken Hand faßt, der ver-
wundert den schlafenden Knaben betrachtet. Auf ovaler Standplatte, die auf einem ovalen
Gipssockel aufgesetzt ist. Unter einem Glassturz. Freigruppe aus fleischfarbigem Wachs,
wohl Modell für eine Biskuitgruppe. Der rechte Arm angeklebt, ebenso der linke Zeige-
finger und rechte Goldfinger. Der rechte kleine Finger fehlt.
Französisch (?), um 1800. Höhe (ohne Gipssocke!) c>5, Breite 23*5, Tiefe i8'5.
299 TEEKANNE, Porzellan. Geschweift, mit röhrenartigem Ausguß und ^-förmigem Henkel.
Bunt bemalt mit «deutschen» Blumen. Höhe 10.
Wien, Blaumarke, um 1746. Deckel nicht dazugehörig.
300 FLASCHE mit flachem Deckel, kugelförmig, mit hohem, engem Hals. Geschweifte, gold-
geränderte Felder in Violett und mit bunten Blumenzweigen. Höhe 36.
Meißen, Schwertermarke mit Stern, um 1840.
62
0
Schnabelausguß. Der Henkel geflochten und mit Reliefblüten an den Ansätzen. An den
Deckeln Blumen als Knauf. Höbe 19, respektive 16.
Böhmisch, um 1800. Beschädigungen.
292 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse becherförmig mit ^förmigem Henkel, bunt be-
malt mit Streublumen. Unterschale mit schrägem Rand, bunt bemalt mit Streublumen.
Elbogen, Marke. Höhe 65, Durchmesser 7.
293 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse gebaucht mit Räefelung und überhöhtem Henkel,
außen vergoldet, innen mit Kirschen farbig bemalt. Unterschale mit Riefelung, vergoldet
und mit weißem Blütenornament am Rande. Höhe 5*3, Durchmesser 8.
Wien, eingepreßte Marke, Jahresstempel 851.
294 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tasse zylindrisch mit geschweiftem Henkel, bunt be-
malt mit Ruinenstücken und einem Denkstein, auf welchem als Aufschrift: «Nimm hin
diesen Becher.» Unterschale mit hohem, schrägem Rand. Im Fond buntes Bild: Ruinen-
stücke und Gedenkstein mit Aufschrift: «den die Hand der Freundschaft Dir reicht.»
Gera, Marke G. Tassenrand beschädigt. Höhe 6'5, Durchmesser 6.
295 TASSE mit Unterschale, Porzellan. Tassenrand ausgebogen, Tassenwand eingezogen.
Tasse bemalt mit bunter Darstellung von Salzburg. Aufschrift: «Festung u. Nonnberg.»
Unterschale mit Goldrosette im Fond. Höhe 6 5, Durchmesser 7.
Schlaggenwald, Marke S.
296 KAISERIN ELISABETH ZU PFERD, Biskuit, in Reitkosiüm, den Kopf nach links gewendet,
die Zügel in der Linken haltend. Erdbodensockel. Auf einem geschweiften, mit Gold-
rändern und österreichisch-ungarischen Wappen in Gold geziertem, flachen Postament.
Wien, eingepreßte Marke, lahresstempel 855. Schweif des Pferdes gekittet. Beschädigungen. Höhe 30.
297 KAISER FRANZ JOSEF ZU PFERD, Biskuit. In Generalsuniform. Erdsockel. Höhe 46.
Wien, eingepreßte Marke 855. Beschädigt.
(Bild) 298 WACHSMODELL, Links, an einen liegenden Jagdhund gelehnt, ein nackter schlafender
Knabe, rechts, auf dem linken Fuß kniend mit aufgesetztem rechten Fuß, eine Frau (die
Mutter) mit modischer Frisur mit Haarband in Empirekleid (Ärmelchiton), die mit der
Linken einen neben ihr sitzenden, nackten Knaben bei der linken Hand faßt, der ver-
wundert den schlafenden Knaben betrachtet. Auf ovaler Standplatte, die auf einem ovalen
Gipssockel aufgesetzt ist. Unter einem Glassturz. Freigruppe aus fleischfarbigem Wachs,
wohl Modell für eine Biskuitgruppe. Der rechte Arm angeklebt, ebenso der linke Zeige-
finger und rechte Goldfinger. Der rechte kleine Finger fehlt.
Französisch (?), um 1800. Höhe (ohne Gipssocke!) c>5, Breite 23*5, Tiefe i8'5.
299 TEEKANNE, Porzellan. Geschweift, mit röhrenartigem Ausguß und ^-förmigem Henkel.
Bunt bemalt mit «deutschen» Blumen. Höhe 10.
Wien, Blaumarke, um 1746. Deckel nicht dazugehörig.
300 FLASCHE mit flachem Deckel, kugelförmig, mit hohem, engem Hals. Geschweifte, gold-
geränderte Felder in Violett und mit bunten Blumenzweigen. Höhe 36.
Meißen, Schwertermarke mit Stern, um 1840.
62
0