146 STANDBÜCHSE; der 910 mm lange, achtkantige, achtmal gezogene, bei der Kammer mit
Perlband versehene Lauf von 18 mm Kaliber trägt ein Schartenvisier mit darüber schieb'
barem Visierrohr und ein Messinghorn. Das Radschloß mit herausgetriebener Radhülse,
die unten kleeblattförmig durchbrochen ist, hat einen mit Barockornamenten gravierten
Hahn und einen Stecherabzug mit Anlehnungsstift sowie einen Pfannschubdeckel. Der
Nußholzschaft mit deutschem Kolben trägt einen eisernen Griffbügel und einen Riemen^
bügel sowie ein aufklappbares Lochvisier. Er ist am Ladendeckel, bei der Mündung, bei der
Ladestockrille, an der Backe und unter den Schloßschrauben mit Beinplatten, die mit schwarz
ausgeriebenen Barockornamenten graviert sind, eingelegt. Hornaufstoß mit Eisenknopf.
Vermutlich Tiroler Arbeit, erstes Viertel 18. Jahrh.
22
Perlband versehene Lauf von 18 mm Kaliber trägt ein Schartenvisier mit darüber schieb'
barem Visierrohr und ein Messinghorn. Das Radschloß mit herausgetriebener Radhülse,
die unten kleeblattförmig durchbrochen ist, hat einen mit Barockornamenten gravierten
Hahn und einen Stecherabzug mit Anlehnungsstift sowie einen Pfannschubdeckel. Der
Nußholzschaft mit deutschem Kolben trägt einen eisernen Griffbügel und einen Riemen^
bügel sowie ein aufklappbares Lochvisier. Er ist am Ladendeckel, bei der Mündung, bei der
Ladestockrille, an der Backe und unter den Schloßschrauben mit Beinplatten, die mit schwarz
ausgeriebenen Barockornamenten graviert sind, eingelegt. Hornaufstoß mit Eisenknopf.
Vermutlich Tiroler Arbeit, erstes Viertel 18. Jahrh.
22