Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Versteigerung von hochwertigem Mobiliar, von Antiken und Skulpturen, Keramik, Metallgegenständen, Spitzen und anderen Textilien, ferner von Graphik und Gemälden: [24., 25., 26., 27. Jänner] 1921 — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.22357#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
156 Griechische TONVASE, bemalt mit roten Figuren auf schwarzem Grund. Laufender
Jüngling mit Zweig und fliegendem Mantel blickt sich nach einer Bacchantin um, die in
der Rechten eine Cista, in der Linken eine Traube und einen Thyrsosstab hält. Hinten
zwei Mantelfiguren. Unter den Henkeln Palmetten.

Apulisch, Milte 4. Jahrh. v. Chr. Höhe 27.

157 WEIBLICHER MARMORKOPF.

Etwa 2. Jahrh. v. Chr. Nase und Kinn beschädigt.

(Siehe Abbildung.)

158 Römische MARMORBUSTE der Kaiserin Agrippina junior.

1. Jahrh. n. Chr. Nase und Kinn beschädigt.

(Siehe Abbildung.)

159 MARMORKOPF einer Göttin, mit reich gewelltem Haar und Diadem.

Etwa 2. bis 1. Jahrh. v. Chr. Nase und Kinn beschädigt. Überlebensgroß.

(Siehe Abbildung.)

160 Sieben römische TONLAMPEN.

2. Jahrh. vor bis 1. Jahrh. nach Chr. Ein Stück beschädigt. Diverse Größen.

161 Griechische einhenkelige VASE mit rotbraunen Streifen.

3. Jahrh. v. Chr. Etwas ausgebrochen und gesprungen. Höhe 12.

162 Dreizehn griechische TONVASEN, verschiedene Form und Farbe.

3. bis 1. Jahrh. v. Chr.

163 Zwei griechische TONSCHALEN mit zwei Henkeln und schwarzen Streifen. Kummenform.

4. bis 3. Jahrh. v. Chr.

164 Vier kleine griechische TONSCHALEN, verziert.
3. Jahrh. v. Chr.

165 Fünfzehn ägyptische MUMIENFIGUREN aus gebranntem Ton.
6. Jahrh. v. Chr. Eine Figur gebrochen.

166 Elf ägyptische MUMIENFIGUREN in glasiertem Ton, davon eine mit Hieroglyphen.
6. Jahrh. v. Chr.

167 BUDDHA sitzt auf einer Lotosblume mit unterschlagenen Beinen, die Hände in lehrender
Haltung. Hinter dem gekrönten Haupt ein Nimbus, als oberster Abschluß ein Dach. Vier-
eckiger, mitgegossener, durchbrochener Sockel.

Bronze. Japan, 17. Jahrh. Höhe 26'

24
 
Annotationen