388 GLASFLASCHE, bauchig, mit Stöpsel. Kantig geschliffen, mit ovalen, gemusterten Relief-
feldern auf dem Bauch und mit Streifen in Diamantschliff. Auf der Fußplatte eingeschliffener
Stern. Stöpsel mit RosettengrifT.
Böhmen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 23.
384 GLASFLASCHE, bauchig, mit Stöpsel. Kantig geschliffen, mit breitem Diamantschliffband
um den Körper. Fußplatte mit eingeschliffenem Stern. Stöpsel mit Rosettengriff.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 22-5.
385 GLAS, becherförmig, mit Versen in sehr feiner Goldschrift, am Boden eine emaillierte
Fliege, wie auf Mohngläsern vorkommend.
Wien, Anfang 19. Jahrh.
386 GLAS, becherförmig, mit ausgebauchtem Fuß. Mit blauem überfang und geschnitten.
Vorne ein Medaillon mit den drei Parzen und Umschrift: „Spinnet noch lange den Faden
des Lebens". Rückwärts sieben eingeschiiffene Verkleinerungslinsen.
Böhmen, um 1840. Höhe 16.
387 GLAS, becherförmig, geschweift, mit facettiertem Fuß. In zwei Reihen Medaillons mit
rotem, blauem und violettem Überfang und eingeschliffenen Blumen.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
388 GLAS, walzenförmig. Vorne matt geschnitten mit der Darstellung des Dukatenmannes,
auf gelbem Fond. Am oberen Rande eingeschliffen Rauten.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 14.
389 GLAS mit vier Medaillons in hellblauem überfang mit eingeschliffenem Monogramm
und Emblemen.
Böhmen, um 1840.
390 HENKELGLAS mit gelbem Überfang und Mattschliff. Studentenpicknick.
Böhmen, um 1840.
391 Sechs GLÄSER mit figürlichem und ornamentalem Mattschliff und anderem Dekor.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
392 Zehn WEINGLÄSER auf Fuß. Mit Reliefschliff verschiedener Art.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
393 Drei GLÄSER mit rotem Überfang und eingeschnittenen Emblemen in Medaillons und
mit Tierszene.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
394 Drei ERINNERUNGSGLÄSER mit rotem überfang und eingeschnittenen Bäderansichten.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
4
49
feldern auf dem Bauch und mit Streifen in Diamantschliff. Auf der Fußplatte eingeschliffener
Stern. Stöpsel mit RosettengrifT.
Böhmen. Mitte 19. Jahrh. Höhe 23.
384 GLASFLASCHE, bauchig, mit Stöpsel. Kantig geschliffen, mit breitem Diamantschliffband
um den Körper. Fußplatte mit eingeschliffenem Stern. Stöpsel mit Rosettengriff.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 22-5.
385 GLAS, becherförmig, mit Versen in sehr feiner Goldschrift, am Boden eine emaillierte
Fliege, wie auf Mohngläsern vorkommend.
Wien, Anfang 19. Jahrh.
386 GLAS, becherförmig, mit ausgebauchtem Fuß. Mit blauem überfang und geschnitten.
Vorne ein Medaillon mit den drei Parzen und Umschrift: „Spinnet noch lange den Faden
des Lebens". Rückwärts sieben eingeschiiffene Verkleinerungslinsen.
Böhmen, um 1840. Höhe 16.
387 GLAS, becherförmig, geschweift, mit facettiertem Fuß. In zwei Reihen Medaillons mit
rotem, blauem und violettem Überfang und eingeschliffenen Blumen.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
388 GLAS, walzenförmig. Vorne matt geschnitten mit der Darstellung des Dukatenmannes,
auf gelbem Fond. Am oberen Rande eingeschliffen Rauten.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 14.
389 GLAS mit vier Medaillons in hellblauem überfang mit eingeschliffenem Monogramm
und Emblemen.
Böhmen, um 1840.
390 HENKELGLAS mit gelbem Überfang und Mattschliff. Studentenpicknick.
Böhmen, um 1840.
391 Sechs GLÄSER mit figürlichem und ornamentalem Mattschliff und anderem Dekor.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
392 Zehn WEINGLÄSER auf Fuß. Mit Reliefschliff verschiedener Art.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
393 Drei GLÄSER mit rotem Überfang und eingeschnittenen Emblemen in Medaillons und
mit Tierszene.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
394 Drei ERINNERUNGSGLÄSER mit rotem überfang und eingeschnittenen Bäderansichten.
Böhmen, Mitte 19. Jahrh.
4
49