436 ROSENKRANZ mit Holzperlen, Silberamuletten, einem Kreuz aus Silberfiligran und
Silbermedaillen mit Darstellung der Mariazeller Muttergottes und der Gnadenkirche.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Länge 54*4.
437 LICHTSCHNEUZER und Tasse für eine Lichtputzschere.
Deutsch, um 1840. Kupfer, versilbert. Nicht zusammengehörig.
438 Zwei PUPPENKÄMME, Schildkrot, auf der goldgefaßten Kammkrone fünf Perlenreihen.
Um 1800. Höhe 3*6, Breite 3'3-
439 Ein Paar SCHUHSCHNALLEN. Im Rechteck verschlungenes Bandwerk mit Pierres de
Strass besetzt. Bronze, ehemals versilbert.
Die Schnalle wohl Ende 18. Jahrh., die Steine neu. Länge 5*4, Breite 4*5.
440 NECESSAIRE mit zwei Parfumflaschen, Nagelzeug und Ohrlöffelchen. In einem Schild'
krotei mit Silbermontierung, Blumen und Girlanden aus Gold' und Silbereinlagen.
Um 1780. Ein Fläschchen gebrochen. Höhe 6, Durchmesser 4-5.
441 Zwei EMAILPLÄTTCHEN, oval. Miniaturen auf weißem Grund: a) Johannes der Täufer
am Brunnen in der Wüste, b) Heilige Margarete.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Durchmesser 4*5 und 3*5.
442 EMAILBILDCHEN, oval, in vergoldetem Bronzerahmen. Brustbild eines Mädchens mit
schwärmerischem Blick nach oben. Miniaturmalerei auf weißem Grund. Korntreemail
türkisblau. Rähmchen mit giebelartiger Volutenbekrönung.
Anfang 18. Jahrh. Höhe 3*5, Breite 2*8, Rahmenhöhe 9 2, Breite 67.
443 EMAILDOSE, rechteckig, mit gemalten, bunten Blumen auf weißem Grund. Am Deckel
eine Landschaftminiatur in einer Rokokokartusche.
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 2-5, Länge 5-5, Breite 4-2.
444 EMAILDOSE, länglich, geschweift. Deckel, Gehäuse und Boden mit Architekturen und
Landschaften in Schwarzmalerei auf weißem Grund. Der Deckel stark beschädigt und
restauriert.
18. Jahrh. Höhe 3-5, Breite 7*3.
445 TASCHENUHR, Gehäuse Kupfer vergoldet, der Mantel mit einer beschädigten Email-
miniatur.
Genf, Anfang 19. Jahrh. Höhe 6*5, Durchmesser 4*3.
Werk mit Spindelbrücke, signiert: C Madon, dieselbe Signatur am Zifferblatt. Glasdeckel gebrochen.
446 NAUTILUS als Dose montiert. Mit schlichter, edler Silberfassung, die der Windung und
dem Rand des Gehäuses folgt.
Anfang 18. Jahrh. Höhe 5-8, Länge 8, Breite 7.
55
Silbermedaillen mit Darstellung der Mariazeller Muttergottes und der Gnadenkirche.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Länge 54*4.
437 LICHTSCHNEUZER und Tasse für eine Lichtputzschere.
Deutsch, um 1840. Kupfer, versilbert. Nicht zusammengehörig.
438 Zwei PUPPENKÄMME, Schildkrot, auf der goldgefaßten Kammkrone fünf Perlenreihen.
Um 1800. Höhe 3*6, Breite 3'3-
439 Ein Paar SCHUHSCHNALLEN. Im Rechteck verschlungenes Bandwerk mit Pierres de
Strass besetzt. Bronze, ehemals versilbert.
Die Schnalle wohl Ende 18. Jahrh., die Steine neu. Länge 5*4, Breite 4*5.
440 NECESSAIRE mit zwei Parfumflaschen, Nagelzeug und Ohrlöffelchen. In einem Schild'
krotei mit Silbermontierung, Blumen und Girlanden aus Gold' und Silbereinlagen.
Um 1780. Ein Fläschchen gebrochen. Höhe 6, Durchmesser 4-5.
441 Zwei EMAILPLÄTTCHEN, oval. Miniaturen auf weißem Grund: a) Johannes der Täufer
am Brunnen in der Wüste, b) Heilige Margarete.
Süddeutsch, 17. Jahrh. Durchmesser 4*5 und 3*5.
442 EMAILBILDCHEN, oval, in vergoldetem Bronzerahmen. Brustbild eines Mädchens mit
schwärmerischem Blick nach oben. Miniaturmalerei auf weißem Grund. Korntreemail
türkisblau. Rähmchen mit giebelartiger Volutenbekrönung.
Anfang 18. Jahrh. Höhe 3*5, Breite 2*8, Rahmenhöhe 9 2, Breite 67.
443 EMAILDOSE, rechteckig, mit gemalten, bunten Blumen auf weißem Grund. Am Deckel
eine Landschaftminiatur in einer Rokokokartusche.
Süddeutsch, Mitte 18. Jahrh. Höhe 2-5, Länge 5-5, Breite 4-2.
444 EMAILDOSE, länglich, geschweift. Deckel, Gehäuse und Boden mit Architekturen und
Landschaften in Schwarzmalerei auf weißem Grund. Der Deckel stark beschädigt und
restauriert.
18. Jahrh. Höhe 3-5, Breite 7*3.
445 TASCHENUHR, Gehäuse Kupfer vergoldet, der Mantel mit einer beschädigten Email-
miniatur.
Genf, Anfang 19. Jahrh. Höhe 6*5, Durchmesser 4*3.
Werk mit Spindelbrücke, signiert: C Madon, dieselbe Signatur am Zifferblatt. Glasdeckel gebrochen.
446 NAUTILUS als Dose montiert. Mit schlichter, edler Silberfassung, die der Windung und
dem Rand des Gehäuses folgt.
Anfang 18. Jahrh. Höhe 5-8, Länge 8, Breite 7.
55