447 DOSE, Bronze, vergoldet. Quadratisches Büchslein mit Plaketten als Wandungen. Auf
der Vorderseite eine Göttin auf einem Kentaurengespann, auf den drei anderen Seiten eine
Meeresgöttin auf einem Hippokampenpaar. Durchbrochener Deckel mit Cherubimköpfen
und dem Lamme, Palmetten und Ranken.
Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrh. Der Deckel 17. Jahrh. Höhe 3-5, Länge 5*2, Breite 5.
448 DOSE, Kupfer, vergoldet und getrieben. Rechteckig, mit geschweifter Wandung. Die Lang'
und Schmalseiten mit kurzen, schräg gestellten Zügen und darüber Ranken mit beeren-
naschenden Vögeln. Am Deckel Rocaillen mit einer Gartenvedute.
Deutsch, um 1750. Höhe 3*5, Länge 8, Breite 5.
449 SCHILDPATTDOSE, rund, auf dem Deckel eine holländische Landschaft in Hinterglas-
malerei.
Mitte 19. Jahrh. Durchmesser 8.
450 DOSE, Schildkrot, mit vergoldeter Metallfassung. Kreisrund, am Deckel Glasbildchen,
goldunterlegte Schwarzzeichnung, zwei Mädchen mit Kränzen vor einem säulenartigen Altar
mit schnäbelnden Täubchen.
Empire. Höhe 25, Durchmesser 8 5.
451 Lackierte HOLZDOSE, rund, mit Kupfereinfassung. Am Deckel eine goldgerahmte Miniatur.
Rückwärts ein Goldschildchen mit Monogramm J. N.
Biedermeierzeit. Durchmesser 8-5.
452 SCHILDPATTDOSE, rund, mit vergoldeter Einfassung. Am Deckel ovales Miniaturporträt
einer Dame.
Biedermeierzeit. Durchmesser 7'5-
453 Drei ACHATDOSEN mit vergoldeter, guillochierter Einfassung.
Biedermeierzeit.
454 FÜLLHORN als Vasen- oder Schalenuntersatz. Bronze auf gelbem Marmorsockel.
Empire. Höhe 13, Breite 11.
455 KALVARIENBERGGRUPPE, Kruzifixus zwischen Maria und Johannes. Kreuz mit dreipaß-
förmigen Armenden,unterrn Kreuz ein Totenkopf und gekreuztes Knochenpaar. Das kreis-
runde, flache Postament mit ziselierter Terraindarstellung, getragen von drei lagernden Löwen.
Deutsch, 17. Jahrh. Bronze, feuervergoldet. Höhe 22, Breite 10 5.
456 METALLRAHMEN, versilbert. Viereckig, profiliert, mit aufgesetzten, vergoldeten Eck-
stücken und reichem, giebelartigen Aufsatz. Im Aufsatz ein Medaillon mit Reliquiar. Im
Rahmen ein Ölbild, darstellend den heiligen Franziskus Xaver.
Um 1740. Höhe 48*5, Breite 27.
457 RÄHMCHEN, Messing, getrieben und vergoldet. Geschweifter, profilierter Rahmen mit
einer von zwei Putten flankierten Baldachinbekrönung. Unterer Abschluß durch Gitter-
werk und Muschel. Mit geschliffener Verglasung.
Erstes Viertel 18. Jahrh. Höhe 15, Breite 10*5» Lichte 7*5: 7 2-
56
der Vorderseite eine Göttin auf einem Kentaurengespann, auf den drei anderen Seiten eine
Meeresgöttin auf einem Hippokampenpaar. Durchbrochener Deckel mit Cherubimköpfen
und dem Lamme, Palmetten und Ranken.
Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrh. Der Deckel 17. Jahrh. Höhe 3-5, Länge 5*2, Breite 5.
448 DOSE, Kupfer, vergoldet und getrieben. Rechteckig, mit geschweifter Wandung. Die Lang'
und Schmalseiten mit kurzen, schräg gestellten Zügen und darüber Ranken mit beeren-
naschenden Vögeln. Am Deckel Rocaillen mit einer Gartenvedute.
Deutsch, um 1750. Höhe 3*5, Länge 8, Breite 5.
449 SCHILDPATTDOSE, rund, auf dem Deckel eine holländische Landschaft in Hinterglas-
malerei.
Mitte 19. Jahrh. Durchmesser 8.
450 DOSE, Schildkrot, mit vergoldeter Metallfassung. Kreisrund, am Deckel Glasbildchen,
goldunterlegte Schwarzzeichnung, zwei Mädchen mit Kränzen vor einem säulenartigen Altar
mit schnäbelnden Täubchen.
Empire. Höhe 25, Durchmesser 8 5.
451 Lackierte HOLZDOSE, rund, mit Kupfereinfassung. Am Deckel eine goldgerahmte Miniatur.
Rückwärts ein Goldschildchen mit Monogramm J. N.
Biedermeierzeit. Durchmesser 8-5.
452 SCHILDPATTDOSE, rund, mit vergoldeter Einfassung. Am Deckel ovales Miniaturporträt
einer Dame.
Biedermeierzeit. Durchmesser 7'5-
453 Drei ACHATDOSEN mit vergoldeter, guillochierter Einfassung.
Biedermeierzeit.
454 FÜLLHORN als Vasen- oder Schalenuntersatz. Bronze auf gelbem Marmorsockel.
Empire. Höhe 13, Breite 11.
455 KALVARIENBERGGRUPPE, Kruzifixus zwischen Maria und Johannes. Kreuz mit dreipaß-
förmigen Armenden,unterrn Kreuz ein Totenkopf und gekreuztes Knochenpaar. Das kreis-
runde, flache Postament mit ziselierter Terraindarstellung, getragen von drei lagernden Löwen.
Deutsch, 17. Jahrh. Bronze, feuervergoldet. Höhe 22, Breite 10 5.
456 METALLRAHMEN, versilbert. Viereckig, profiliert, mit aufgesetzten, vergoldeten Eck-
stücken und reichem, giebelartigen Aufsatz. Im Aufsatz ein Medaillon mit Reliquiar. Im
Rahmen ein Ölbild, darstellend den heiligen Franziskus Xaver.
Um 1740. Höhe 48*5, Breite 27.
457 RÄHMCHEN, Messing, getrieben und vergoldet. Geschweifter, profilierter Rahmen mit
einer von zwei Putten flankierten Baldachinbekrönung. Unterer Abschluß durch Gitter-
werk und Muschel. Mit geschliffener Verglasung.
Erstes Viertel 18. Jahrh. Höhe 15, Breite 10*5» Lichte 7*5: 7 2-
56