Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
258 Ein Paar LEUCHTER. Kannelierte, vasenartige Tülle auf kreisrundem, kanneliertem
Fuß. Vergoldet.

Empire. Höhe 8*5, Breite 6*8.

259 Ein Paar LEUCHTER mit Hufsatzstücken für je drei Kerzen. Guillocbierter Fuß und
Schaft mit einer Vase als Tülle. Huf der Tülle ein Einsah mit blattgeschmückten Tüllen
auf drei kurzen, von Voluten unterstützten Schienen.

Empire. Höhe 38*5, Breite 17.

260 Ein Paar SCHREIBTISCHLEUCHTER. Die Tülle als schmaler, schlanker Korb, ver-
senkt in einem Dreifuß mit rechteckig gebogenen Oberteilen und Klauenfüßen auf einer
eingezogenen Dreiecksplatte.

Empire. Höhe 9, Breite 5.

261 HMPEL für drei Kerzen, Bronze vergoldet. Kreisrunde, flache Schate, außen mit
einem breiten Randfries von weiblichen Grotesken mit Fackeln und Palmwedeln in den
Händen. Hm Schatenrand drei kannelierte Tüllen auf kurzen Blattkelchen.

Der Fries mit Matt-, das andere mit Glanzvergoldung. Für elektrisches Licht hergerichtet.
Französisch, Empire. Höhe 16, Durchmesser 32.

262 LUSTER, achtarmig, für zwölf Kerzen. Ringförmiger Leuchterträger mit schmalem
Gesims und acht vorspringenden Konsolen. Unter den Konsolen biegen die kannelierten,
am Hnsatz mit Blattwerk verkleideten Hrme ab. Huf den Konsolen kleine, von Delphinen
getragene Schalen (mit versenkten Lichttüllen) abwed^selnd mit vier geflügelten Greifen.
Die vier Schalen als Leuchter mit versenkten Lichttüllen, die vier Greife als Kettenhalter
der vierteiligen Deckenkette. Von den Konsolen führen Bügel mit versenkten Weinranken
abwärts und schließen sich zu einem Korb mit flacher Bodenschale. Die Kettenglieder
oval, mit einem Wellenband geziert.

Empire. Vergoldet, mit Matt- und Glanzvergotdung. Höhe 180, Durchmesser 55.

263 LUSTER für sechsunddreißig Kerzen. Bronze und Kristallglas, mit zwei Lichtgeschossen.
Die enggereihten Prismenketten bilden eine Riesenvase mit dem breiten unteren Lichter-
kranz als Fuß, dem oberen Leuchterkranz als Schulter und der Hbschlußkrone als Deckel.
Oberer Hbschlußreifen mit gotisierendem Spitzbogenfries und herabhängenden Kristall-
prismen. Kristallglasketten führen zum oberen Leuchterkranz, einem von Blattwerk
durchbrochenen und durch sechs rechteckige Plättchen mit Tänzerinnen gegliederten
Reifen für zwölf vasenartige Lichttüllen. Der untere Lichterkranz auf zwölf Speichen,
mit einem durchbrochenen Blattfries wie der obere, zwölf rechteckigen Beschlägen mit
Darstellung der Venus im Bade; über diesen vorkragenden Beschlägen stehen zwölf
vasenartige Lichttüllen, vom Reifen treten zwölf hölzerne Leuchterarme nach außen,
Blattvoluten mit vasenartigen Tüllen. Unten ein enger Hbschlußreifen mit Pinienapfel-
knauf und einem schmalen Fries von gekreuzten Bogen, vom Reifen steigt ein Kranz
aufgestellter, auswärts gebogener Palmetten aus Kristallglasstäbchen auf. Die Palmetten
durch Kristallketten verbunden.

Empire. Böhmisches Kristallglas, Bronze, vergoldet. Für elektrisches Licht hergerichtet.

Höhe 210.

264 LUSTER (wie Nr. 263).

50
 
Annotationen