Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0083
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
438 STANDUHR mit Faun und Bacchantin. Über ein kreisrundes Gehäuse lehnt sich von
links eine Bacchantin mit Weinschale und Trauben und von rechts ein bärtiger, bockfüßiger
Faun mit einem Traubenbündel in den erhobenen Händen. Rechteckiger Sockel mit knapp
vortretendem, breitem Mittelrisalit, mit vertieft eingesetzten, vergoldeten Beschlägen und
einem Perlstab. Auf acht Fußknäufen. Weiß emailliertes Zifferblatt, signiert: »ä Paris«.
Schlag* und Pendelwerk. Bronze, vergoldet, der Socket dunkelgrün patiniert.
Französisch, Directoire. - Höhe 47, Länge 40, Breite 16.

439 STANDUHR mit Amor und flankierenden Statuetten. Marmor und Bronze. Auf
einem langen, rechteckigen Sockel von weißem Marmor ist das Gehäuse in ein weißes
Marmorpostament eingeschlossen mit vier bronzenen Eckzieraten. Am Postament die
Bronzestatuette eines schräg spenden Amors mit einem Pfeil in der erhobenen Rechten,
den Bogen in der gesenkten Linken. Das Postament inmitten von zwei auf schwarzen
Marmorstufen spenden Figuren mit überschlagenen Beinen, den Rücken gegen die Schmal*
seiten des Postaments, den Körper leicht nach vorn gedreht. Links ein Mädchen, einen
Kranz auf das rechte Knie gestü^t, den linken Arm auf den Si£ gestemmt. Rechts ein
Hirte, in der Linken ein einfach gekrümmtes Horn, die Rechte auf den Sit} gestü^t. Der
weiße Marmoruntersah mit vergoldeten Bronzebeschlägen; auf der Vorderseite dreigeteilt:
in der Mitte eine Frau beim Abzeichnen einer behelmten Büste, hinter ihr ein Putto mit
einem geflammten Haupt, Kranz und Posaune. Zwischen zwei symmetrisch gestellten
Ornamentfriesen mit Sphingen und Akanthusvoluten. An den Schmalseiten kannelierte
Rechteckscheiben. Postamentabschluß durch einen Perlstab. Auf acht scheibenartigen Füßen.
Statuetten und Beschläge sorgfältig ziseliert und vergoldet.

Das weiß emaillierte Zifferblatt mit Stunden*,Minuten* und Datumanzeiger. Signiert: »A Paris.«
Hirt und Mädchen Repliken der Statuetten Nr. 410.

Französisch, Empire. Höhe 43"5, Länge 48, Breite 13*5.

440 STANDUHR VON THOMJRE, Werk von Moinet Aine. Nach links eilende, junge Frau
mit langem Kleid unterm entblößten Busen, die Uhr mit einem Schultertuch auf gepackt
auf dem vorgebeugten Rücken; Amor stellt sich vor die Fliehende und sucht sie auf*
zuhalten. Rotes Marmorpostament mit vergoldeten Beschlägen. Antikisierender Jünglings*
köpf in einem Kranz zwischen zwei wagrecht gestreckten Ranken; am Sockel ein Blattkyma.
Weiß emailliertes Zifferblatt, signiert: »Thomire & Co« und darunter »Moinet Aine hger«.
Die Frauenstatuette dunkelgrün patiniert, Amor, das Schultertuch des Mädchens und die
Beschläge vergoldet.

Französisch, Empire. (Siehe Abbildung.) Höhe 58, Länge 39, Breite 17*5.

441 STANDUHR mit allegorischer Statuette der Geographie. Das Gehäuse in einem vier*
eckigen Postament mit profilierter Fuß* und Deckplatte. Am Postament die Weltkugel mit
schräg quergelegtem Tierkreis. Auf den Globus stü^t sich mit ihrem linken Ellenbogen
eine schlanke Frau in antikisierendem Gewand, den linken Fuß überm rechten gekreuzt,
in der erhobenen Linken einen Zirkel, in der Rechten einen Griffel; sie überträgt die
Flußsysteme auf eine am Globus aufgerollte Karte. Das ziselierte Zifferblatt umschlossen
von einer sich in den Schwanz beißenden Schlange, signiert: HOCHfiRT EY5 breguet.
Schlag* und Pendelwerk. Langes, niedriges Bronzepostament mit einem breiten Palmetten*
kyma am Sockelansat}, der Sockel auf vier volutenartigen Eckstücken.

Sorgfältigste Ziselierung und Vergoldung, Mattvergoldung mit spärlicher Glanzvergoldung.
Französisch, Empire. Höhe 79, Länge 53, Breite 24*5.

77
 
Annotationen