Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Nachlass János Graf Pálffy: Auktionskatalog (Band 1): Mobiliar, Bronzen, Skulpturen, Gemälde, Miniaturen u.s.w. aus der Zeit von ca. 1780 - 1815: [Versteigerung: 7. März bis 10. März] — Wien, 1921

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23474#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
461 Zwei VASEN, Alabaster, bauchige Form, auf rundem Fuß und eckigem Postament, mit

Löwenköpfen, Girlanden und Blattornament in Relief. Perlenscbnüre als Bronzebeschläge.
Französisch, Empirezeit. Höhe 25, Breite 16.

462 Ein Paar BRONZEVASEN. Antikisierende Henkelvase, mit schlankem, spitzeiförmigem
Körper auf einem kurzen, schmalen Fuß; mit abgese^tem, schlankem Hals und weitem, ge*
bogenem Ausguß. Der Henket eine auf einem Widderkopf aufsi^ende Groteskranke, die auf
dem Vasenmund mit einem geflügelten Pferdeleib aufruht. Auf der dunkelgrün patinierten
Vase vergoldete Beschläge: Am Vasenkörper ein Fries von geflügelten, weiblichen Grotesken,
die mit Weintrauben Panther füttern; am Vasenhals eine Ranke, auf der Schulter ein
Palmettenmotiv, der Vasenkörper mit einem Palmettenkranz vom Fuß abgese^t. Der Fuß
sitjt mit einem Lorbeerkranz auf einem niedrigen Viereckssockel. Grüner Marmoruntersatj
in Form eines Säulenstumpfes mit vergoldeter Bronzebasis und “plinthe.

Französisch, Empirezeit. Höhe 54, Breite 17*5.

463 Ein Paar DECKELVASEN, Bronze auf Marmorpostament. Kurzer Vasenkörper mit
scharf abgese^ter Schulter und hohem Hals. Auf der Schulter si^en doppelhenkelartig zwei
auf der Doppeltuba blasende, geflügelte Puttengrotesken. Am Mundrand ein Palmetten»
kranz, am hochgewölbten Deckelchen ein vergoldeter Knauf. Am Vasenbauch zwischen
den Henkelputten ein Amor. Der Vasenleib durch einen Blätterkelch vom Fuß abgesetjt.
Viereckspostament aus grünem Marmor, mit bronzener Deckplatte und Blattkyma, auf
der Vorderseite des Sockels als 9ronzebescblag eine tubablasende Viktoria. Vasenkörper
schwarzgrün patiniert, die Putten und Beschläge sowie die Sockelmontierung vergoldet
mit Math und Glanzvergoldung.

Französisch, Empirezeit. Höhe 49, Breite 19.

(Siehe Abbildung.)

464 Zwei DECKELVASEN, Alabaster, mit reicher Bronzemontierung. Vase mit friesartig
laufender Leibung über einem schalenartigen Unterteil, mit abgesetjtem Fuß auf vier“
eckiger Fußplatte; mit knapper Schulter und profiliertem, kleinem Deckel. Bronzemontierung:
Zwei langhalsige, geflügelte Greife als Henkel, zwischen ihnen zwei Beschlagfriese; der
Fuß und die Schulter mit radial geordneten Ranken. Der Mundrand mit durchbrochenem
Reifen als Deckelauflager. Am Deckel ein dreifacher Blattknauf. Auf der Fußplatte Eck“
Zieraten. Die Bronzen mit Matt= und Glanzvergoldung.

Auf der Fußplatte der einen Vase fehlt ein Eckbeschlag, am Fuß der anderen ist eine
Ranke gebrochen.

Französisch, Ende 18. Jahrh. Höhe 44, Breite 32‘5.

(Siehe Abbildung.)

465 VASE, Alabaster, rund, auf viereckigem Postament, mit geschwungenen Henkeln,
die mit Blattwerk in Relief und Maschen verziert sind und in je zwei Schlangen aus-
laufen, die am Rand des Gefäßes dahinkriechen. Unter den Henkeln je ein Maskaron
eines bärtigen Mannes.

Italienisch, Louis XVI. Höhe 16, Breite 37.

466 Zwei LAMPEN IN VASEN aus Alabaster, mit viereckigem Postament und Bronze*
galerie.

Italienisch, Empirezeit. Höhe 23, Durchmesser 25.

i

81
 
Annotationen