497 KONSOLTISCH, rechteckig, grau gesprenkelter Marmor auf vier Stü^en, die aus
Löwenköpfen und Löwenfüßen aus weißem Marmor gebildet sind.
Modern. Höhe 95, Breite 225, Tiefe 47.
498 TISCHCHEN mit Holzkassette, Eichenholz, politiert, mit schwarzen Streifeneinlagen.
Auf geschwungenen, geschnitten Füßen mit grünen Klauen und vergoldeten Löwen*
köpfen, die Kassette rechteckig, mit reichen, vergoldeten Bronzebeschlägen: Hm Deckel
Frauenköpfe in Rankenwerk, vorne und rückwärts Kinderfiguren, die in Rankenwerk
auslaufen, an den Seiten Löwenköpfe mit Ringen.
Italienisch, Empirezeit. Tisch: Höhe 69, Länge 71, Breite 46,
Kassette: Höhe 25, Länge 55, Breite 31.
499 ETHGERE, Mahagoni und Palisander, politiert, achteckig, auf acht Säulen aus
Palisanderholz, die auf einem Mahagonipostament aufsitzen und zwei Platten innen
und oben die mit weißem Marmor belegte Tischplatte mit einer Lade tragen. Das
Postament ist mit Metalleisten eingefaßt, die Säulen haben Basen und Kapitäle aus
Bronze mit Blatt* und Rautenornamenten in Relief, an der Zarge ein weiblicher Kopf
in Relief, Ranken und Blattwerk sowie Rosetten mit reliefiertem Blattwerk in Bronze. Die
Marmorplatte von glattem Bronzerahmen eingefaßt. Die Bronzen fein ziseliert und vergoldet.
Hervorragendes Möbel von hoher Qualität.
Französisch, Directoire. Höhe 87, Länge 89, Breite 43.
(Siehe Hbbildung.)
500 SANFTE, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit Leder überzogen. Die Fensterrahmen
und das Gesimse geschwungen, mit reichen, vergoldeten Blattornamenten in Relief. Der
Lederüberzug wird von Metallknöpfen festgehalten. Links und rechts an den Seiten in
goldenem, ornamentalem Feld das Monogramm C. P. mit der Krone in Malerei, ebenso
auf der Türe vorne die Wappen der Pälffy und Colloredo (später aufgemalt).
Österreichisch, Mitte 18. Jabrb. Höhe 165, Breite 78, Tiefe 92.
501 SOFH, Hhornholz, gebeizt, auf vier Klauenfüßen. Gewellte Seitenlehnen. Huf der Ver*
bindungsleiste der Füße Rautenornamente in Relief. Hls Verzierung Rosetten.
Im Stile der Empirezeit. 19. Jahrh. Höhe 90, Breite 170, Tiefe 61.
502 FHUTEUIL, Mahagoni, politiert. Die hinteren Füße viereckig, die vorderen aus Voluten
gebildet. Halbrunder Sitz- Die Lehne halbrund, vorne von zwei Voluten, rückwärts von
viereckigen Stillen getragen. Mit Leder gepolstert.
Österreichisch, Biedermeierzeit.
503 Zwei SITZSCHEMEL, Holz, geschnitzt und vergoldet, viereckig, auf vier kannelierten,
runden Füßen mit Blattornamenten und Perlstäben in Relief. Hm Sitzrahmen Palmetten*
und Blattornamente in stark erhabenem Relief und Leisten mit Blattornamenten.
Überzogen mit gepreßtem, modernem, rotem Samt.
Französisch, Louis XVJ.
504 Zwei SITZSCHEMEL (wie Nr. 503).
505 Zwei SITZSCHEMEL (wie Nr. 503).
86
Löwenköpfen und Löwenfüßen aus weißem Marmor gebildet sind.
Modern. Höhe 95, Breite 225, Tiefe 47.
498 TISCHCHEN mit Holzkassette, Eichenholz, politiert, mit schwarzen Streifeneinlagen.
Auf geschwungenen, geschnitten Füßen mit grünen Klauen und vergoldeten Löwen*
köpfen, die Kassette rechteckig, mit reichen, vergoldeten Bronzebeschlägen: Hm Deckel
Frauenköpfe in Rankenwerk, vorne und rückwärts Kinderfiguren, die in Rankenwerk
auslaufen, an den Seiten Löwenköpfe mit Ringen.
Italienisch, Empirezeit. Tisch: Höhe 69, Länge 71, Breite 46,
Kassette: Höhe 25, Länge 55, Breite 31.
499 ETHGERE, Mahagoni und Palisander, politiert, achteckig, auf acht Säulen aus
Palisanderholz, die auf einem Mahagonipostament aufsitzen und zwei Platten innen
und oben die mit weißem Marmor belegte Tischplatte mit einer Lade tragen. Das
Postament ist mit Metalleisten eingefaßt, die Säulen haben Basen und Kapitäle aus
Bronze mit Blatt* und Rautenornamenten in Relief, an der Zarge ein weiblicher Kopf
in Relief, Ranken und Blattwerk sowie Rosetten mit reliefiertem Blattwerk in Bronze. Die
Marmorplatte von glattem Bronzerahmen eingefaßt. Die Bronzen fein ziseliert und vergoldet.
Hervorragendes Möbel von hoher Qualität.
Französisch, Directoire. Höhe 87, Länge 89, Breite 43.
(Siehe Hbbildung.)
500 SANFTE, Holz, geschnitzt und vergoldet, mit Leder überzogen. Die Fensterrahmen
und das Gesimse geschwungen, mit reichen, vergoldeten Blattornamenten in Relief. Der
Lederüberzug wird von Metallknöpfen festgehalten. Links und rechts an den Seiten in
goldenem, ornamentalem Feld das Monogramm C. P. mit der Krone in Malerei, ebenso
auf der Türe vorne die Wappen der Pälffy und Colloredo (später aufgemalt).
Österreichisch, Mitte 18. Jabrb. Höhe 165, Breite 78, Tiefe 92.
501 SOFH, Hhornholz, gebeizt, auf vier Klauenfüßen. Gewellte Seitenlehnen. Huf der Ver*
bindungsleiste der Füße Rautenornamente in Relief. Hls Verzierung Rosetten.
Im Stile der Empirezeit. 19. Jahrh. Höhe 90, Breite 170, Tiefe 61.
502 FHUTEUIL, Mahagoni, politiert. Die hinteren Füße viereckig, die vorderen aus Voluten
gebildet. Halbrunder Sitz- Die Lehne halbrund, vorne von zwei Voluten, rückwärts von
viereckigen Stillen getragen. Mit Leder gepolstert.
Österreichisch, Biedermeierzeit.
503 Zwei SITZSCHEMEL, Holz, geschnitzt und vergoldet, viereckig, auf vier kannelierten,
runden Füßen mit Blattornamenten und Perlstäben in Relief. Hm Sitzrahmen Palmetten*
und Blattornamente in stark erhabenem Relief und Leisten mit Blattornamenten.
Überzogen mit gepreßtem, modernem, rotem Samt.
Französisch, Louis XVJ.
504 Zwei SITZSCHEMEL (wie Nr. 503).
505 Zwei SITZSCHEMEL (wie Nr. 503).
86