Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Hrsg.]
Wiener und deutsches Porzellan, Sammlung Rudolf Stein - englisches Porzellan, Sammlung A. W., Wien - Verschiedenes: Wien, im März 1924, Versteigerung im Auktionshause für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerug von Montag, den 10. März bis Mittwoch, den 12. März] — Wien, 1924

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.16148#0016
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
6 EIN PHHR WHNDLEUCHTER. Der firm rund, vorne nach oben gebogen, mit Tülle
und Hbtropfscbälcben, der Hnsatz mit plastischem Blütenmotiv. Die Platte mit ausge*
scbnittenem, am Rand profiliertem Umriß und mit einem vertieften Mittelrund; oben mit
einer plastischen palmettenartigen Bekrönung, bestehend aus dreizehn lambrequinartigen
Zacken, Hkanthusblättern und zwei gegeneinander geschwungenen Voluten. Bemalung
in Eisenrot, Grün, Gelb, Blau, Purpur und Gold. Im Mittelrund der Platte chinesische
Gartenarchitektur, Blütenbäume, Fels und ein Vogel. Die Darstellungen auf den beiden
Platten als Gegenstücke gemalt. Die profilierte Einfassung mit Goldlinie. Huf dem übrigen
Teil der Platte »indianische« Blütenzweige. Die Bekrönung staffiert. Huf dem Hrm Blüten*
zweige. Tülle und Lichtteiler in Eisenrot geziert mit Behangborte und Zickzackband. Arn
Plattenrand eisenrote Streifen.

Wien, ohne Marke, um 1725. Höbe der Platte 3*4, Breite der Platte 22-5.

Bekrönung der einen Platte beschädigt. Platte gesprungen.

7 THBHKSTOPF. Vierseitig, mit flachem Deckel. Huf den Seiten je ein hochrechteckiges
Bildfeld mit eingezogenen Ecken. Darin in Eisenrot, Grün, Purpur, Blau und Gold gemalt
je ein nach abwärts gerichteter »indianische« Blütenzweig mit einem Vogel; auf zwei
Seiten überdies noch je ein Insekt. Die breite Umrahmung des Bildfeldes in reichem, buntem
Barockbandwerk mit Palmetten, Schuppen-- und Gittermuster. Hm Rande des Gefäßes eine
Borte mit Halbblüten in Purpur und Heilgrün, die an den Kanten in Blütenmotiven aus*
klingt. Huf dem Deckel zwei »indianische« Blütenzweige und die gleiche Umrahmung wie
auf den Seiten. Hm Rande Halbblütenborte in Purpur.

Wien, obne Marke, um 1730. Riegelverscbluß beschädigt. Gefäß leicht gesprungen. Höbe 12'4.

Abbildung 8 * WHNDLEUCHTERPLHTTE. Oval mit gewölbter Mitte und profilierter Umrahmung,
die unten eingebuchtet. Oben als Hbschluß eine plastische fünfzackige Krone, gehalten
von zwei geflügelten Putten. Huf dem Mittelbuckel gemalt ein Wappen mit einem Torturm,
zwei Rosenstöcken zur Seite und zwei sechseckigen Sternen darüber, auf blauem Grund,
und mit einem Stern als Helmzier. Die Wappendecke rein ornamental als Laub* und Bändel*
werk in Eisenrot und Gold gestaltet. Über und unterhalb des Mittelbuckels Laub* und
Bandwerk mit Blüten, Gittermuster und Muschelpalmette. Die Umrahmung blau bemalt.
Die Krone durch Linien in Eisenrot, Grün und Purpur staffiert. Die Putten unbemalt,
nur Huge und Mund in Rot.

Wien, obne Marke, um 1725. Leichter Sprung. Höhe 41, Breite 32.

Abbildung 9 *VHSE. Schräg ansteigende, etwas gebauchte Wandung über profiliertem Ringfuß,
scharf abgesetzte Schulter, die in den Hals ohne Zwischenglied übergeht. Huf der Schulter
zwei geriefte und goldstaffierte Griffe. Bemalt in Purpur, Eisenrot, Grün, Blau und Gold.
Huf Wandung sowie Schulter und Hals je zwei Purpurmalereien in Goldeinfassung:
Putten in Landschaft bei bäuerlichen Hrbeiten und Spiel. Dazwischen, über und unter
den Griffen, buntes Laub* und Bandelwerk mit Gittermuster, Palmetten, »indianischen«
Blumen etc. Hm Rande der Vase ein Behangmuster. Der Rand in glatter Silberfassung.
Wien, obne Marke, um 1730. Höbe 18'5.

Abbildung 10 *EIN PHHR VHSEN. Zylindrisch, mit abgesetztem, oben etwas ausladendem Hals.

Ursprünglicher Dekor in Eisenrot und Gold: Huf der Wandung Blütenstauden mit Päonien

12
 
Annotationen