PORZELLHN DEUTSCHER MANUFAKTUREN
158 * KHFFEEKHNNE. Birnförmig, mit Scbnabelausguß und ^-förmigem Henkel. Hm Körper
bunte Chinoiserien in zwei vierpaßförmigen Hocbfeldern, die von Laub* und Bandelwerk
in Eisenrot, Lüster und Gold mit Schatten umrahmt sind, a) Chinese, der, spazieren gehend,
von einem kleinen scbirmtragenden Mohr begleitet ist und von einem zweiten Chinesen
begrüßt wird, b) Drei Chinesen mit Fahne, Räucberfackel etc. vor einem Tisch mit zwei
Gefäßen. Huf dem übrigen Teil der Wandung, auf dem Husguß und Henkel »indianische«
Blumen und Stauden in Eisenrot, Purpur und Grün, ferner Insekten und Vögel. Hm Rand
Goldspitzenbehang. Huf dem Deckel Chinese mit Räucherpfanne und Vögel; der Spitz-
knauf vergoldet.
Meißen, ohne Marke, um 1725. Hm Deckel und Ausguß Scharte. Fußring gekittet. Höbe 19.
Abbildung 159 * CHLLOTFIGUR. Schreitend, auf Sockel, ganz vergoldet. Ein dickbauchiger, höckriger
Zwerg. In der Rechten hält er einen Stock, die Linke gesenkt am Körper anliegend. Huf
dem Kopf ein hoher spitzer Hut mit Schildkrotrosette. Sockel achtseitig, eingezogen, oben
und unten profiliert.
Meißen, obne Marke, um 1720. Höbe (mit Sockel) 9"5.
160 DECKELDOSE. Oval, mit zwei kleinen, ?förmigen Henkeln; der Deckel gewölbt und
mit kugeligem Fruchtknauf. »Indianische« Malerei in Unterglasurblau, Eisenrot, Braun,
Grün, Gold. Huf Deckel Stauden mit Chrysanthemen* und anderen Blüten, Insekten, Vögel,
ferner kleine Chinesenfiguren (rauchend, teeservierend etc.). Der Deckelrand mit Goldranken*
borte über Unterglasurblau; der Knauf vergoldet. Huf der Wandung des Gefäßes »indianische«
Blüten, Blütenzweige, Vögel und Chinesenfigürchen.
Meißen, Scbwertermarke und W in Blau, um 1730. Höbe 7.
161 *TEEKHNNE. Kugelig, mit im Querschnitt dreieckigen Husgußrohr und hohem bogen*
förmigen Bügelhenkel, den zwei plastische, purpurstaffierte Blütenrosetten zieren. Dekor:
Bunte »indianische« Malerei mit Unterglasurblau. Huf der Wandung Blütenstauden mit
Päonien und Chrysanthemen und ein Tischchen, über Erdsockel, gemalt in Unterglasurblau,
Grün, Gelb, Purpur, Eisenrot und Gold. Hm Rande schmale Ornamentborte in Eisenrot, Purpur
und Gelb, mit Gittermuster und Blüten. Huf dem Bügel und Husguß bunte Blütenzweige.
Huf dem Deckel mit Kugelknauf Blütenstaude und Blütenzweig.
Meißen, Scbwerter, um 1730. Höbe 15.
162 * TEEBÜCHSE. Sechskantig, oben ausgebaucht, mit rundem, flachem Deckel. Bemalt
in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold, mit »indianischen« Stauden. Die Kanten vergoldet.
Huf dem oben vertieften Deckel ein Rosettenmotiv und Gotdspitzen am Rand.
Meißen, obne Marke, um 1730. Deckel beschädigt. Höbe 9*5.
163 * TEILE EINES SERVICES. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und drei Tassen,
Kaffeekanne: Schlanke Birnenform von vierpaßförmigem Querschnitt, mit vergoldetem
Schnabelausguß und einem aus zwei hakenförmigen Schnörkeln gebildeten gotdgehöhten
Henkel. Teekanne: Bauchig, von vierpaßförmigem Querschnitt, mit vergoldetem Husguß*
42
158 * KHFFEEKHNNE. Birnförmig, mit Scbnabelausguß und ^-förmigem Henkel. Hm Körper
bunte Chinoiserien in zwei vierpaßförmigen Hocbfeldern, die von Laub* und Bandelwerk
in Eisenrot, Lüster und Gold mit Schatten umrahmt sind, a) Chinese, der, spazieren gehend,
von einem kleinen scbirmtragenden Mohr begleitet ist und von einem zweiten Chinesen
begrüßt wird, b) Drei Chinesen mit Fahne, Räucberfackel etc. vor einem Tisch mit zwei
Gefäßen. Huf dem übrigen Teil der Wandung, auf dem Husguß und Henkel »indianische«
Blumen und Stauden in Eisenrot, Purpur und Grün, ferner Insekten und Vögel. Hm Rand
Goldspitzenbehang. Huf dem Deckel Chinese mit Räucherpfanne und Vögel; der Spitz-
knauf vergoldet.
Meißen, ohne Marke, um 1725. Hm Deckel und Ausguß Scharte. Fußring gekittet. Höbe 19.
Abbildung 159 * CHLLOTFIGUR. Schreitend, auf Sockel, ganz vergoldet. Ein dickbauchiger, höckriger
Zwerg. In der Rechten hält er einen Stock, die Linke gesenkt am Körper anliegend. Huf
dem Kopf ein hoher spitzer Hut mit Schildkrotrosette. Sockel achtseitig, eingezogen, oben
und unten profiliert.
Meißen, obne Marke, um 1720. Höbe (mit Sockel) 9"5.
160 DECKELDOSE. Oval, mit zwei kleinen, ?förmigen Henkeln; der Deckel gewölbt und
mit kugeligem Fruchtknauf. »Indianische« Malerei in Unterglasurblau, Eisenrot, Braun,
Grün, Gold. Huf Deckel Stauden mit Chrysanthemen* und anderen Blüten, Insekten, Vögel,
ferner kleine Chinesenfiguren (rauchend, teeservierend etc.). Der Deckelrand mit Goldranken*
borte über Unterglasurblau; der Knauf vergoldet. Huf der Wandung des Gefäßes »indianische«
Blüten, Blütenzweige, Vögel und Chinesenfigürchen.
Meißen, Scbwertermarke und W in Blau, um 1730. Höbe 7.
161 *TEEKHNNE. Kugelig, mit im Querschnitt dreieckigen Husgußrohr und hohem bogen*
förmigen Bügelhenkel, den zwei plastische, purpurstaffierte Blütenrosetten zieren. Dekor:
Bunte »indianische« Malerei mit Unterglasurblau. Huf der Wandung Blütenstauden mit
Päonien und Chrysanthemen und ein Tischchen, über Erdsockel, gemalt in Unterglasurblau,
Grün, Gelb, Purpur, Eisenrot und Gold. Hm Rande schmale Ornamentborte in Eisenrot, Purpur
und Gelb, mit Gittermuster und Blüten. Huf dem Bügel und Husguß bunte Blütenzweige.
Huf dem Deckel mit Kugelknauf Blütenstaude und Blütenzweig.
Meißen, Scbwerter, um 1730. Höbe 15.
162 * TEEBÜCHSE. Sechskantig, oben ausgebaucht, mit rundem, flachem Deckel. Bemalt
in Unterglasurblau, Eisenrot und Gold, mit »indianischen« Stauden. Die Kanten vergoldet.
Huf dem oben vertieften Deckel ein Rosettenmotiv und Gotdspitzen am Rand.
Meißen, obne Marke, um 1730. Deckel beschädigt. Höbe 9*5.
163 * TEILE EINES SERVICES. Kaffeekanne, Teekanne, Zuckerdose und drei Tassen,
Kaffeekanne: Schlanke Birnenform von vierpaßförmigem Querschnitt, mit vergoldetem
Schnabelausguß und einem aus zwei hakenförmigen Schnörkeln gebildeten gotdgehöhten
Henkel. Teekanne: Bauchig, von vierpaßförmigem Querschnitt, mit vergoldetem Husguß*
42