HUSSERDEUTSCHE MANUFAKTUREN
217 LIEGENDER HUND. Fayence, bunt bemalt, auf viereckigem Grassockel.
Burslem, Anfang 18. Jahrb. Höbe T5.
218 ZWEI HUNDE. Brauner Ton, glasiert, der Vorderkörper und Kopf in Nachbildung,
wolligen Fells, in primitiver Weise gerauht.
Sussex (England), 17. Jabrb. ähnliche Stücke im Viktori= und fllbertmuseum in London. Höbe 26.
219 DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Bemalt und mit Vergoldung. Chinesischer
Dekor in Unterglasurblau und farbigen Emails: Ornamentstücke, Blüten, Rosetten, Huf
dem Deckel eine vergoldete Frucht ats Griff. Henkel bandartig verschlungen.
Englisch?, obne Marke, Ende 18. Jabrb. Untersatz gekittet. Durchmesser der Terrine 14"5, der Schüssel 21.
220 LIEGENDER HUND. Braun bemalt. Der ovale Sockel mit Blumen belegt, vorne ein
Kettenornament in Gold.
Englisch, obne Marke, um 1800. Höbe 4.
221 EIN PHHR PUDEL MIT JUNGEN. Fayence. Bemalt in Rot und Schwarz. Der Pudel
sitzend, vor ihm das junge. Huf ovalem Sockel.
Englisch, um 1800. Höbe 18.
222 THSSE MIT UNTERTHSSE. Tasse becherförmig, mit gegliedertem und goldgehöhtem
Henkel. Huf der Tasse figürliche bunte Bemalung mit Vergoldung: Ein stehender Chinese
und eine Chinesin mit Dienerin bei der Toilette. Dazwischen Blütenstauden. Die Unter*
tasse mit Blütenstauden über Felsen und mit Blütenzweigen in Vase.
Bow (England), um 1760, Marke in Eisenrot. Höbe der Tasse 7*2, Durchmesser der Unterschale 13"4.
223 HENKELVHSE MIT DECKEL. Balusterförmig, mit Blaudekor. Vorne und rückwärts
in Medaillons Landschaften in chinesischem Stil. Huf dem geriffelten Fuß Blumendekor
mit Borte, der oben in Zacken ausläuft. Die Henkel sind aus doppelschwänzigen Drachen
gebildet, auf dem Deckel ein Fohohund.
Bow, um 1750. Transfer Printing=Verfabren. Kleine Restaurierung am Henkel. Höbe 28.
224 VIER FIGÜRCHEN. Bemalt, unbekleidete Putten mit Blumenkörbchen. Grassockel mit
belegten Blumen. Huf dem Kopf ein Blumenkranz.
Verschiedene Provenienzen, Zeiten und Größen, das kleinste Stück Cbelsea, 18. Jabrb. Ein Stück beschädigt.
225 KUMME. Hußen Sevresblau bemalt. In drei ausgesparten, geschweiften und mit
Goldornamenten eingefaßten Feldern bunte Vögel und Stauden. Dazwischen je zwei
kleinere Reserven mit Insekten. Innen bunter Blumenstrauß und Zweige. Goldrand.
Cbelsea, Hnkermarke in Gold, um 1750 bis 1760. Durchmesser 29, Höhe 12'8.
226 FLHKON. In Form eines mit Trauben behangenen Baumstammes, neben welchem Abbildung
ein Bauernjunge, der einen Ziegenbock an einem Horn gefaßt hat. Unbemalt. Silberstöpsel*
Verschluß. Runder Hohlsockel.
Cbelsea, obne Marke, um 1760. Höbe 7.
Das gleiche Modell in der ehemaligen Sammlung C. H. Fischer, Dresden, Katalog=Nr. 698.
53
217 LIEGENDER HUND. Fayence, bunt bemalt, auf viereckigem Grassockel.
Burslem, Anfang 18. Jahrb. Höbe T5.
218 ZWEI HUNDE. Brauner Ton, glasiert, der Vorderkörper und Kopf in Nachbildung,
wolligen Fells, in primitiver Weise gerauht.
Sussex (England), 17. Jabrb. ähnliche Stücke im Viktori= und fllbertmuseum in London. Höbe 26.
219 DECKELTERRINE MIT UNTERSATZ. Bemalt und mit Vergoldung. Chinesischer
Dekor in Unterglasurblau und farbigen Emails: Ornamentstücke, Blüten, Rosetten, Huf
dem Deckel eine vergoldete Frucht ats Griff. Henkel bandartig verschlungen.
Englisch?, obne Marke, Ende 18. Jabrb. Untersatz gekittet. Durchmesser der Terrine 14"5, der Schüssel 21.
220 LIEGENDER HUND. Braun bemalt. Der ovale Sockel mit Blumen belegt, vorne ein
Kettenornament in Gold.
Englisch, obne Marke, um 1800. Höbe 4.
221 EIN PHHR PUDEL MIT JUNGEN. Fayence. Bemalt in Rot und Schwarz. Der Pudel
sitzend, vor ihm das junge. Huf ovalem Sockel.
Englisch, um 1800. Höbe 18.
222 THSSE MIT UNTERTHSSE. Tasse becherförmig, mit gegliedertem und goldgehöhtem
Henkel. Huf der Tasse figürliche bunte Bemalung mit Vergoldung: Ein stehender Chinese
und eine Chinesin mit Dienerin bei der Toilette. Dazwischen Blütenstauden. Die Unter*
tasse mit Blütenstauden über Felsen und mit Blütenzweigen in Vase.
Bow (England), um 1760, Marke in Eisenrot. Höbe der Tasse 7*2, Durchmesser der Unterschale 13"4.
223 HENKELVHSE MIT DECKEL. Balusterförmig, mit Blaudekor. Vorne und rückwärts
in Medaillons Landschaften in chinesischem Stil. Huf dem geriffelten Fuß Blumendekor
mit Borte, der oben in Zacken ausläuft. Die Henkel sind aus doppelschwänzigen Drachen
gebildet, auf dem Deckel ein Fohohund.
Bow, um 1750. Transfer Printing=Verfabren. Kleine Restaurierung am Henkel. Höbe 28.
224 VIER FIGÜRCHEN. Bemalt, unbekleidete Putten mit Blumenkörbchen. Grassockel mit
belegten Blumen. Huf dem Kopf ein Blumenkranz.
Verschiedene Provenienzen, Zeiten und Größen, das kleinste Stück Cbelsea, 18. Jabrb. Ein Stück beschädigt.
225 KUMME. Hußen Sevresblau bemalt. In drei ausgesparten, geschweiften und mit
Goldornamenten eingefaßten Feldern bunte Vögel und Stauden. Dazwischen je zwei
kleinere Reserven mit Insekten. Innen bunter Blumenstrauß und Zweige. Goldrand.
Cbelsea, Hnkermarke in Gold, um 1750 bis 1760. Durchmesser 29, Höhe 12'8.
226 FLHKON. In Form eines mit Trauben behangenen Baumstammes, neben welchem Abbildung
ein Bauernjunge, der einen Ziegenbock an einem Horn gefaßt hat. Unbemalt. Silberstöpsel*
Verschluß. Runder Hohlsockel.
Cbelsea, obne Marke, um 1760. Höbe 7.
Das gleiche Modell in der ehemaligen Sammlung C. H. Fischer, Dresden, Katalog=Nr. 698.
53