43 * KAMMERZOFE. Stehend, rechter Fuß vorgesetzt. Die rechte Hand erhoben, die linke
hat die Schürze seitlich gerafft und ist nach rückwärts gelegt. Kleidung: blaßrosa Leibchen
mit halbkurzen Hrmeln, durch eine schwarze Bandschleife zusammengehalten, lichtgelber
Rock mit dunklerem Volant, weiße, grün geränderte Schürze, blaues Schürzenband, hellrosa
Schuhe mit hellgelben Rosetten. Huf dem seitlich gewendeten Kopf ein weißes Hütchen.
Schwarzes Band um den Hals. Sockel weiß, mit Stütze.
Wien, Blaumarke, um 1760. Rechte Hand ergänzt. Kleine Beschädigungen. Höbe 16.
44 * GROSSE FIGUR EINER SCHHFERIN. Stehend, unbemalt. Sie hält mit der Rechten
ein geöffnetes Vogelbauer an die rechte Hüfte. Mit der Linken zeigt sie darauf hin.
Rückwärts, zur Seite, eine Felsgruppe mit Brunnen. Huf der anderen Seite zu Füßen
ein liegendes, in Laub verkrochenes Lamm. Kleidung: breitkrempiger Hut auf seitlich
gewendetem Kopf, Halstuch, Mieder mit halblangen offenen Hrmeln, Rock mit Randmuster.
Um die Hüften ein frei geschwungenes Manteltuch. Sockel geschweift, mit Rocaillenwerk
und aufgelegten Blumen. Baumstütze.
Süddeutsch, ohne Marke, um 1760. Höhe 27.
Hutkrempe und Hals gekittet, ebenso linker flrm und Finger des rechten.
45 * GROSSE SCHÄFERGRUPPE. Junges Schäferpaar, auf einem mit Blumen belegten
Felssockel sitzend. Seitlich hinter dem Paar auf einem marmorierten Postament eine
hohe Blumenvase mit Blütenzweigen. Der Schäfer hat seine Geliebte mit dem rechten
Hrm umschlungen und lehrt sie die Schalmei blasen. Zu Füßen ein liegendes Lamm und
ein sitzender Hund, neben dem Schäfer auf dem Sockel ein Korb mit Blumen. Kleidung:
das Mädchen mit goldgeschmücktem, grünem Mieder, hellpurpurfarbigem, mit dunkleren
Zweigen gemustertem, bauschigem Überkleid und weißem, rotgeblümtem Rock. Unterrock
rosa, mit dunklen Rankenstreifen. Der Jüngling trägt eine purpurfarbige Jacke, rot--
gestreiftes, weißes Halstuch, rosa Weste und grüne Kniehose. Füße des Paares un--
bekleidet. Der Hund braun gefleckt mit goldenem Halsband. Sockel farbig staffiert.
Wien, Blaumarke, eingedrückt E (Josef Gwandtner), um 1755. Beschädigungen an den Händen. Ein Ohr des
Lammes fehlt.
46 *PHGODE (Räuchergefäß). Sitzend, mit unterschlagenem linken Bein. Unbemalt. Die
Rechte auf dem Knie des aufgestützten rechten Beines, linker Hrm herabhängend. Brust
und Bauch entblößt. Innen hohl, Ohren und Mund durchlocht.
Wien, Blaumarke, um 1755. Nach einem Meißner Modell. Höbe 9*4.
47 * PUTTENGRUPPE. Bekrönung eines Tafelaufsatzes. Zwei liegende, ein sitzender und Abbildung
ein stehender Putto um einen graugrünen Delphin. Der stehende hat einen Dreizack in
den Kopf des Delphins gestoßen, die übrigen suchen den Delphin festzuhalten. Schurz*
feile der unbekleideten Putten bemalt bzw. gemustert. Das Ganze über einer purpur
staffierten Muschel mit Goldrand. Socket moosartig staffiert.
Wien, Marke: blaues Bindensebild, um 1760. Modell von J. j. Niedermeyer. Höbe 24'5.
Dreizack, ferner Schwanz und Flossen des Delphins beschädigt. Das gleiche Modell, unbemalt, im Öster-
reiebiseben Museum für Kunst und Industrie.
48 * MUTTER MIT KIND UND PUPPE. Sitzend. Huf ihrem Schoß ihr Kind, in der Linken Abbildung
hält sie die auf dem Schoß des Kindes stehende Puppe. Die Mutter trägt weißes Kopf*
r
19
hat die Schürze seitlich gerafft und ist nach rückwärts gelegt. Kleidung: blaßrosa Leibchen
mit halbkurzen Hrmeln, durch eine schwarze Bandschleife zusammengehalten, lichtgelber
Rock mit dunklerem Volant, weiße, grün geränderte Schürze, blaues Schürzenband, hellrosa
Schuhe mit hellgelben Rosetten. Huf dem seitlich gewendeten Kopf ein weißes Hütchen.
Schwarzes Band um den Hals. Sockel weiß, mit Stütze.
Wien, Blaumarke, um 1760. Rechte Hand ergänzt. Kleine Beschädigungen. Höbe 16.
44 * GROSSE FIGUR EINER SCHHFERIN. Stehend, unbemalt. Sie hält mit der Rechten
ein geöffnetes Vogelbauer an die rechte Hüfte. Mit der Linken zeigt sie darauf hin.
Rückwärts, zur Seite, eine Felsgruppe mit Brunnen. Huf der anderen Seite zu Füßen
ein liegendes, in Laub verkrochenes Lamm. Kleidung: breitkrempiger Hut auf seitlich
gewendetem Kopf, Halstuch, Mieder mit halblangen offenen Hrmeln, Rock mit Randmuster.
Um die Hüften ein frei geschwungenes Manteltuch. Sockel geschweift, mit Rocaillenwerk
und aufgelegten Blumen. Baumstütze.
Süddeutsch, ohne Marke, um 1760. Höhe 27.
Hutkrempe und Hals gekittet, ebenso linker flrm und Finger des rechten.
45 * GROSSE SCHÄFERGRUPPE. Junges Schäferpaar, auf einem mit Blumen belegten
Felssockel sitzend. Seitlich hinter dem Paar auf einem marmorierten Postament eine
hohe Blumenvase mit Blütenzweigen. Der Schäfer hat seine Geliebte mit dem rechten
Hrm umschlungen und lehrt sie die Schalmei blasen. Zu Füßen ein liegendes Lamm und
ein sitzender Hund, neben dem Schäfer auf dem Sockel ein Korb mit Blumen. Kleidung:
das Mädchen mit goldgeschmücktem, grünem Mieder, hellpurpurfarbigem, mit dunkleren
Zweigen gemustertem, bauschigem Überkleid und weißem, rotgeblümtem Rock. Unterrock
rosa, mit dunklen Rankenstreifen. Der Jüngling trägt eine purpurfarbige Jacke, rot--
gestreiftes, weißes Halstuch, rosa Weste und grüne Kniehose. Füße des Paares un--
bekleidet. Der Hund braun gefleckt mit goldenem Halsband. Sockel farbig staffiert.
Wien, Blaumarke, eingedrückt E (Josef Gwandtner), um 1755. Beschädigungen an den Händen. Ein Ohr des
Lammes fehlt.
46 *PHGODE (Räuchergefäß). Sitzend, mit unterschlagenem linken Bein. Unbemalt. Die
Rechte auf dem Knie des aufgestützten rechten Beines, linker Hrm herabhängend. Brust
und Bauch entblößt. Innen hohl, Ohren und Mund durchlocht.
Wien, Blaumarke, um 1755. Nach einem Meißner Modell. Höbe 9*4.
47 * PUTTENGRUPPE. Bekrönung eines Tafelaufsatzes. Zwei liegende, ein sitzender und Abbildung
ein stehender Putto um einen graugrünen Delphin. Der stehende hat einen Dreizack in
den Kopf des Delphins gestoßen, die übrigen suchen den Delphin festzuhalten. Schurz*
feile der unbekleideten Putten bemalt bzw. gemustert. Das Ganze über einer purpur
staffierten Muschel mit Goldrand. Socket moosartig staffiert.
Wien, Marke: blaues Bindensebild, um 1760. Modell von J. j. Niedermeyer. Höbe 24'5.
Dreizack, ferner Schwanz und Flossen des Delphins beschädigt. Das gleiche Modell, unbemalt, im Öster-
reiebiseben Museum für Kunst und Industrie.
48 * MUTTER MIT KIND UND PUPPE. Sitzend. Huf ihrem Schoß ihr Kind, in der Linken Abbildung
hält sie die auf dem Schoß des Kindes stehende Puppe. Die Mutter trägt weißes Kopf*
r
19