Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Wiener und deutsches Porzellan, Sammlung Rudolf Stein - englisches Porzellan, Sammlung A. W., Wien - Verschiedenes: Wien, im März 1924, Versteigerung im Auktionshause für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerug von Montag, den 10. März bis Mittwoch, den 12. März] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16148#0034
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
97 * BJSKUITGRUPPE. Trunkener, nur mit einem Mantettucb bekleideter Siten liegt neben
einem Weinkrater, die Rechte mit (fehlender) Weinscbale hat er zu einer über ihm auf
einem Felsen sitzenden, nur mit einem Manteltucb bekleideten Nymphe erhoben, die im
Begriff ist, Wein aus einer Kanne in die Schate zu gießen. Der Felsen grottenartig durch*
brochen. Huf ihm ein Putto, der zu einer rückwärts befindlichen Gruppe (Putto mit Ziegen*
bock) eine Weintraube hinabreicht. Felssockel.

Wien, ohne Marke, um 1785. Kleine Beschädigungen. Höbe 33.

98 *KRNNCHEN (von einem Puppengeschirr). Birnförmig, mit gotdgeziertem Schnabel*
ausguß und verschlungenen, goldgehöhten Blattstielen. Huf dem Deckel plastische, gotd*
gehöhte Frucht. Huf der Wandung zwei Rundmedaillons, von einer Goldlinie eingefaßt.
Darin, auf grauem Fond, bunte Rosensträuße. Hm Gefäß* und Deckelrand Rosenborte.
Hm Halsansatz eine Goldrankenborte. Goldränder.

Wien, Blaumarke, um 1780. Höbe 8*5.

99 *EIN PHHR POTPOURRIVHSEN. Körper eiförmig, mit abgesetztem, eingezogenem
Fuß, die Fußplatte rund, mit Goldkante. Scharf abgesetzte Schulter durchbrochen, mit
dem Hals abnehmbar. Stöpselartiger Deckel, hochgewölbt, mit vergoldetem Kugelknauf.
Körper und Fuß pfeifenartig gerieft. Riefen blau und Goldstreifen. Rand mit mäander*
artiger Borte in Gold. Schulter des Gefäßes glatt, Hals und Deckel gerieft. Goldränder.

Wien, Blaumarke, jabresstempel 90, eingedrückt und eingeritzt 3. Höbe 24.

Randscbarten. Das gleiche Modell bei Frau Katbarina Schratt (Folnesics=Braun, Wiener Porzellan, Abbildung
Seite 77).

100 * KLEINER HHNDLEUCHTER. Huf drei Kugelfüßen. Volutenhenkel mit Hkanthus-,
Gold* und Purpurstaffierung. Unten vortretende breite Rundptatte mit Rosetten über
den Kugelfüßen. Darüber Rundschaft mit zwei ovalen, plastischen Medaillons, in welchen
bunte Blumenzweige gemalt sind, ferner mit über die Medaillons gelegten grünen
Guirlanden an Schleifen.

Wien, Blaumarke, um 1790. Höbe 8.

Abbildung 101 * THSSE MIT UNTERTHSSE. Die Tasse zylindrisch mit eckigem Henkel, die Untertasse
mit schräg ansteigendem Rand. Fond in Kupferlüster. Huf diesem antikisierendes Ranken*
werk in Reliefgold. Huf der Tasse zwei symmetrisch gestattete Hkanthus-Rankenorna*
mentstücke, durch Blattzweigkränze miteinander verbunden und in Blattguirlanden aus*
klingend. Überdies Randmuster. Huf der Untertasse Blattrosette, umgeben von einem
Perlenstreifen. Hm Rande das gleiche Muster wie auf der Tasse.

Wien, Blaumarke, Jabresstempel 92, eingedrückt 39. Höbe der Tasse 6, Durchmesser der Untertasse 12*5.

Abbildung 102 * THSSE MIT SPHTERER UNTERTHSSE. Tasse zylindrisch, mit eckigem Henkel, Unter-
tasse mit schräg ansteigendem Rand. Kobaltblauer Fond mit antikisierendem Gold* und Silber*
reliefdekor. Huf der Tasse ausgespart vorne und rückwärts je ein querrechteckiges Bildfeld
mit pompejanischen farbigen Figuren auf chamoisfarbigem Fond (Centaure mit Maenade
und zwei Einzelfiguren). Die hochrechteckigen Trennungsfelder zwischen den Bildern mit
hellblauen, aus dem kobaltblauem Fond ausgesparten Rautenfetdern und mit reicher Gold*
und Silbermusterung. Die Untertasse mit Goldrosette im ausgesparten, von kobaltblauen
Streifen eingefaßten Spiegel. Hm Rande ausgespart vier längliche Bildfelder. In diesen farbige

30
 
Annotationen