Metadaten

Auktionshaus für Alterthümer Glückselig & Wärndorfer <Wien> [Editor]
Wiener und deutsches Porzellan, Sammlung Rudolf Stein - englisches Porzellan, Sammlung A. W., Wien - Verschiedenes: Wien, im März 1924, Versteigerung im Auktionshause für Altertümer Glückselig & Wärndorfer ; [Versteigerug von Montag, den 10. März bis Mittwoch, den 12. März] — Wien, 1924

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.16148#0060
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
247 * SUPPENTERRINE MIT UNTERSATZ. Oval, mit in der Mitte eingezogener Wandung
und zwei Griffen. Deckel gewölbt, in der Mitte ausgebaucht und mit plastischer Blüte als
Griff. Untersatz oval, mit schrägem Rand. Blaumalerei in Übertragverfahren. Terrine
bemalt mit Chinesoirie in Landschaft, dreimal wiederholt. Überdies Randmusterung mit
Schuppen, Gitterwerk, Blüten, Blättern u. s. w. Huf dem Untersatz ein Fond und am
Rande gleiche Darstellung wie auf der Terrine. Huf der Unterseite des Randes vier
Blütenzweige.

Englisch, 18. Jahrb. Höbe der Tasse 20, Länge des Untersatzes 34, Breite des Untersatzes 28'5.

248 KNHBE UND MSDCHEN HLS TÜRKE UND TÜRKIN. Bemalt. Der Türke mit Turban,
gemustertem Rock, grüner Hose, eisenroten Schuhen und rosa Mantel. Die Türkin mit
gemustertem Überrock, gestreiftem Unterkleid und grünem Mantel. Erdsockel mit bunten
Blumen belegt.

Worcester, obne Marke, Mitte 18. Jabrb. Höbe 12.

249 FLHKON. Dreifach, in Gestalt einer Henne mit Kücken. Die drei Köpfe sind in Silber
gefaßt und abnehmbar, grün und goldenes Gefieder, vergoldeter Sockel.

Südengliscb, Ende 18. jabrb. Höbe 7"5.

250 * TÄNZERIN. In bewegter Stellung, Oberkörper zurückgebogen, in der erhobenen

Rechten eine Maske, mit der Linken hat die Tänzerin den Rock an der Seite gefaßt.

Kleidung: hellpurpurfarbiges Miederleibchen mit geblümtem weißen Einsatz, die Ärmel mit

grünem Hufschlag. Weißes kapuzenartiges Gewandstück auf dem Rücken, schwarze

Schürze, breiter blaßgelber Reifrock. Grüne Schuhe mit Goldschnalle. Huf dem Kopf ein

kleines weißes Hütchen, um den Hals eine schwarze Bandschleife. Erdsockel mit Stütze.

Englisch, obne Marke, um 1780. Höbe 15.

Rechter Fuß fehlt. Kleinere Beschädigung.

251 GHRTNER. Unbemalt. Stehender Mann mit Schaufel und Blumentopf. Bekleidet mit
Jacke, Weste und Kniehose und um den Leib gebundener Schürze. Runder Hut. Erdsockel
mit Baumstrunk.

Englisch? ohne Marke, Ende 18. Jabrb. Beschädigungen. Höhe 20.

252 DIHNH, stehend, den linken Fuß vorgesetzt. In der herabgesenkten Rechten trägt
sie den Bogen, mit der Linken greift sie nach einem Pfeil in den auf ihrem Rücken
hängenden Köcher. Hntike Gewandung, bei den Beinen geschlitzt und Mantel. Das Kleid
weiß, grün gefüttert, mit blauen Kreisen und mit Blattzweigen in Purpur und Braun
geziert. Mantel hellgelb mit rosa Futter. Der braune Köcher hängt an einem schwarzen
Band. Rötlicher Gürtel. Sandalen mit schwarzen Bändern. Erdsockel und Baumstumpf.
Englisch, obne Marke. Kopf angesetzt. Bogen beschädigt. Fayence. Höhe 27*5.

253 SERVICE. Bestehend aus Kaffeekanne, Teekanne, Milchkännchen, Zuckerdose und
einer Tasse mit Untertasse. Die Kaffeekanne birnförmig mit ^-förmigem Henkel. Die Tee-
kanne gebaucht, mit Röhrenausguß und verschlungenem Hsthenkel, die Milchkanne
eiförmig, mit geschweiftem Rand, Schnabelausguß und Hsthenkel, die Zuckerdose rund
mit Deckel. Bunt bemalt mit Schäferspiel=Emblemen, die medaillonartig von purpurnen
Blumenkränzen eingefaßt sind. Huf den Deckeln bunte Blütenzweige und purpurne

56
 
Annotationen