Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0042
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
MONTAG


121 FLACHER, SILBERNER TELLER. Im Spiegel erhabener Blumen'
zweig, auf dem Rand aneinandergereihte Ovale mit Blüten.

Augsburg, um 1800. Durchmesser 2o’5, Gewicht 180.

Augsburger Beschau.

122 SILBERNE SCHALE, teilvergoldet. Geschweifter Rand, mit zwei ge'
schwungenen Henkeln. Im Spiegel lustwandelndes Paar vor einem Haus
und Wappenschild. Umgeben von Barockranken.

Augsburg, um 1700. Höhe 5'5, Breite 20, Gewicht 185.

Augsburger Beschau, undeutliche Meistermarke K. Grazer Silberrepunze von 1806 bis
1807. Österreichischer Freistempel von 1809 bis 1810.

123 OVALES SCHÄLCHEN, Silber, vergoldet. Geschweifter Rand mit zwei
geschwungenen Henkeln. Im Spiegel Menuettszene, am Rand Ranken und
Muscheln.

Augsburg, um 1720. Höhe 2'6, Breite 14, Gewicht 90.

Augsburger Beschau, Meistermarke des Cornelius Poppe (f 1723). (Vgl. Rosenberg II,
482.) Wiener Silberrepunze 1806 bis 1807.

124 KLEINES, ZWEIHENKLIGES SCHÄLCHEN, Silber, teilvergoldet.
Sechspassige Form, mit getriebenem Roll' und Muschelwerk. Im Boden
getrieben Amor, an einen Baum gebunden. Darüber Spruchband: Tout
vient d’Amour. Zwei geschwungene Henkel.

Süddeutsch, um 1700. Die Marken undeutlich. Höhe 3*1, Durchmesser 9, Gewicht 50.

125 SALZFASS. Silber, vergoldet, sechspassige Form, auf drei geschwum
genen Volutenfüßen. Auf dem Rand getriebene Rocaillekartuschen.
Augsburg, erste Hälfte 18. Jahrh. Höhe 5, Durchmesser 10, Gewicht 120.

Augsburger Beschau. Undeutliche Meistermarke. I. M. (?).

126 SALZFASS. Silber, vergoldet; auf drei geschwungenen Hermen'
füßen, der gebogene Außenrand mit Rollwerk und Früchten. Die vertiefte
Schale glatt.

Augsburg, Mitte 17. Jahrh. Höhe 2 6, Durchmesser 7-5, Gewicht 55.

Augsburger Beschau. Meistermarke H. L. (Rosenberg II, 366).


32
 
Annotationen