Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0056
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
DIENSTAG

®S5^®S5^(sr55^<555^^5:5^<3S:5^GSC5£)<3;£5^>(gS5^(3£5==£)<5£;sSs£)®£:^sC<5S;a=fl

VERSCHIEDENE GLÄSER

200 KELCHGLAS MIT GLOCKE IM FUSS. Schlanke, trichterförmige
Kuppa auf kurzem, massivem Balusterschaft, mit eingeschmolzenen blau-'
weißen Fäden. Im hohen glockenförmigen Fuß hängt an einer Glasöse
ein Glasklöppel. Unter dem Mundrand der Kuppa mattiert eingeschnittenes
Rankenornament.

Deutsch, Anfang 18. Jahrh. Höhe 19.

201 KANNE AUS FADENGLAS. Gelblichgrünes Glas. Auf hochge^
wölbtem Fuß der kugelige Bauch, der in den hohen, breiten Hals über-'
geht. Geschwungener Henkel, spitz zulaufender Ausguß. Der Fuß besteht
aus abwechselnd spiralig verflochtenen und kompakt weißen Fäden, die in
die Glasmasse vollkommen eingebettet sind. Die Fäden an der Kanne selbst
liegen rippenartig erhaben auf, und zwar vertikal ansteigend am Bauch
und horizontal an Schulter und Hals. Diese Horizontalstreifen bestehen
aus je einem dicken, gedrehten Fadenbündel und zwei glatten, weißen
Reifen. Die beiden Schulterfäden sind in den Ausguß mit hineingezogen.
Zinndeckel.

Deutsch, zweite Hälfte 16. Jahrh. Höhe 29.

202 FLÜGELGLAS. Hohe, trichterförmige Kuppa auf einem Schaft, der
aus verschlungenen Glasstäben mit doppelten weißen Fadenspiralen gebildet
ist und an den Außenseiten blaue Zackenbänder und Vogelköpfe aufweist.
Die flache Fußplatte mit umgeschlagenem Rand. Auf der Kuppa diamant'
gerissene Darstellung einer Hasenjagd zwischen großen Bäumen.

Deutsch, 17. Jahrh. Höhe 32.

203 SCHERZGEFÄSS IN FORM EINES HASEN. Um den Körper zwei
gekniffene Fäden.

Deutsch, 17. Jahrh. Länge 16, Höhe 9.


46
 
Annotationen