Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Editor]
Sammlung Dr. Max Strauss, Wien: [Versteigerung ...] (Band 2): Venezianisches Glas, Keramik, Bronzen, Silber etc.: [Versteigerung, 2., 3., 4. November 1925 im Auktionshaus für Altertümer Glückselig Ges.m.b.H., Wien] — Wien, 1925

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.23569#0072
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
DIENSTAG


292 TASCHENUHR. In Glasgehäuse mit goldener Fassung, unbezeichnet.
Um 1770. Durchmesser 4‘5.

293 UHR MIT DREIFACHEM GEHÄUSE. Das Zifferblatt mit vertieftem,

gepunztem Goldgrund. Bezeichnet „Landricht, Gratz“. Der Rückendeckel
mit breitem, durchbrochenem und graviertem Fries. Laub' und Bandelwerk
mit Maske. Das zweite goldene Gehäuse mit Esther und Ahasver, sowie
reichgetriebenem Rankenfries. Das dritte, glatte Gehäuse mit grüner Schlangen'
haut überzogen. Das Werk bezeichnet: „Joan Georg Landrichter Grätz.“
Graz, um 1750. Durchmesser des äußeren Gehäuses 5*5.

294 TASCHENUHR AUS GOLDEMAIL. Das Gehäuse in dreifarbigem
Gold. Auf dem Rückendeckel in der Mitte Emailmedaillon mit sitzendem
Mädchen in Landschaft. Ringsum zwei rahmende Friese mit marmoriertem
beziehungsweise türkisblauem Email. Ein türkisblauer Emailrand auch um
das Zifferblatt gelegt. Diese Ränder und der Bügel mit Rosen besetzt.
Bezeichnet: „Edelynne ä Paris.“

Paris, um 1780. Durchmesser 4

295 GOLDENE TASCHENUHR mit doppeltem Gehäuse. Das innere
Gehäuse glatt, das äußere fein getrieben: Abschied eines Kriegers, in Rocaille'
rahmen; die Ränder mit Rokokoschnörkeln und Guirlanden. Das Werk
bezeichnet: „J. Newton, London.“

London, um 1750. Durchmesser 4’5.

296 TASCHENUHR mit Chatelaine aus Goldemail. Der Uhrdeckel mit
zweifarbig blauem Email auf guillochiertem Grund. Zierliche Blumenranken.
In der Mitte aufgesetzte Brillanten. Die Ränder mit Perlen besetzt. Die
Chatelaine aus zierlichen Ovalgliedern mit Filigran, darin zwei größere ovale
Scheiben mit blauem Email und Rosenbesatz. Unten daran hängend Uhr'
Schlüssel, Petschaft und zwei Bommeln mit Perlen. Gläserner Schutzdeckel.
In langem Lederetui.

Französisch, Ende 18. Jahrh. Durchmesser der Uhr 6, Länge mit Kette 34.


62
 
Annotationen