Metadaten

Auktionshaus für Altertümer Glückselig <Wien> [Hrsg.]; C. J. Wawra <Wien> [Hrsg.]
Nachlass Gottfried Eissler: Gemälde, Aquarelle, Miniaturen, Plaketten, Silber, Keramik etc. ; [Versteigerung: Mittwoch, 6. Mai, Donnerstag, 7. Mai] — Wien, 1925

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.23468#0057
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
203 ZWEI ZIEHTELLER. Blau-rot-goldener Blumendekor.
China, 18. Jahrh.

Durchmesser 21 • 5.

204 TASSE. Zwölfeckig; runder Henkel, außen und innen vergoldet; auf der Wölbung
rote und grüne Erhebungen wie Halbedelsteine.

Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 7.

205 TASSE MIT UNTERTASSE. Überhöhter Schnörkelhenkel, eingedrehter Fuß, weißes
Relief auf Goldgrund.

Böhmen, Mitte 19. Jahrh. Höhe 7*5.

206 TASSE MIT UNTERTASSE. Rechteckiger Henkel, hellblauer Grund, weiße Bordüre
mit Goldranken; vorne Gedicht in weißer Reserve.

Wien, Blaumarke, Jahresmarke 818. Höhe 6.

207 TASSE MIT UNTERTASSE. Vergoldet. Violetter matter Hintergrund.

Wien, blaues Bindenschild. Jahresstempel 813 (?).

208 KAISER FRANZ JOSEF I. UND KAISERIN ELISABETH. Biskuit, unbemalt. Der Kaiser
ist in Uniform mit Kappe und Säbel, die Kaiserin barhaupt in ausgeschnittenem Spitzen-
kleid. Auf ovalem Sockel mit goldenem Monogramm.

Wien, eingepreßter Bindenschild. Jahresstempel 854, Nr. 33. Der Säbelkorb, das Portepee und die Kuppel
teilweise ergänzt. Flöhe 23.

209 BÜSTE KAISER JOSEFS II. Auf Sockel, runder Säule und viereckigem Postament.
Die Büste Biskuit, Sockel, Säule und Postament weiß glasiert, mit vergoldetem Dekor. Die
Büste zeigt den Kaiser mit nach rechts gewendetem Antlitz als Imperator, mit Lorbeer
bekränzt, im Schuppenpanzer.

Auf der Innenseite des viereckigen Postaments ein gekröntes blaues Bindenschild und darüber drei Punkte.
Modelliert von Anton Grassi (geh. Wien I755,gest. 1807). Siehe Folnesics-Braun, Seite 192. Gesamthöhe 55-

210 MADONNA. Unbemalt. Erhobenes Antlitz, lang herabwallende Gewänder, verschlungene
Hände; die Statuette ist von altersher auf ein um zirka zehn Jahre älteres, glasiertes, un-
bemaltes, viereckiges Postament aufgesetzt.

Wien, Holzstempel. Vermutlich ein Werk Niederrnayers.

Gesamthöhe 28.
 
Annotationen