PLAKETTEN UND DIVERSE PLASTIKEN
317 KLEINE ZINNBÜSTE. Weinender Säugling auf viereckigem Postament. Goquillenguß.
Die Gußnähte deutlich sichtbar.
Wien, Mitte 18. Jahrh. F. X. Messerschmidt (?). Graue Naturpatina. Höhe 7'5-
318 BRONZESTATUETTE. Liegender Puma. Braune Lackpatina, stellenweise mit licht-
grüner Ätzpatina getönt. Auf der linken Langseite des Sockels die Signatur ,,Barye“.
Paris, 19. Jahrh. 9 : 19.
Modelliert von Antoine Louis Barye, Paris.
319 BRONZEFIGUR EINES PUDELS. Schwarze Lackpatina, die langen Haare am Kopf,
an der Brust und an den Füßen vergoldet; auf perlmutterbelegter Basis.
Wien, Biedermeierzeit. Höhe 9.
320 STATUETTE ALEXANDERS DES GROSSEN. Bronze. Der königliche Held als Zeus
dargestellt, völlig unbekleidet, mit erhobener Rechten, auf dem rechten Standbein ruhend;
der leichte Mantel, dessen oberer Zipfel vorne über die Schulter fällt, ist um den linken
Unterarm geschlagen, die linke Hand hält das Blitzbündel. Grüne Naturpatina. Auf modernem
Sockel aus schwarzem Marmor.
Griechisch, 4- Jahrh. v. Ghr. Höhe 17*5.
Das ausgezeichnet erhaltene Exemplar stammt aus der Sammlung Don Pedro von Brasilien; das aus-
führliche Gutachten des Leiters der Antikensammlung im Staatsmuseum, Dr. Banko, in welchem die
Bestimmung als Statuette Alexanders des Großen eingehend motiviert ist, liegt bei.
321 BRONZEPLAKETTE. Darstellung des schlafenden Amor. Am Oberkörper ein Hemd-
chen, der Unterkörper entblößt; der rechte Arm ist auf einen Pfeiler gestützt, der Köcher
und Pfeile zeigt; im Mittelgrund ein Baum auf einer Wiese.
Fra Antonio da Brescia (?), um i5oo. Braune Patina. Rund 66.
322 BRONZEPLAKETTE. Hüftbild eines vollbärtigen feisten Satyrs im Profil nach rechts;
seine Linke ist erhoben als Abwehr gegen den bösen Blick; in der Rechten hält er einen
gehenkelten Becher. Zwischen Kopf und Rand ein rundes Loch. Alter, guter Guß mit natür-
licher hellbrauner Patina.
Florenz, um 1400. Oval 107:81.
Aus der Sammlung Maurice Faure, Paris; ist erwähnt im Molinier 29 (Anmerkung) und bei Bode-
Voege; nacb Ansicht der letzteren stehe die Autorschaft Donatellos für diese Plakette fest.
5 e
65
317 KLEINE ZINNBÜSTE. Weinender Säugling auf viereckigem Postament. Goquillenguß.
Die Gußnähte deutlich sichtbar.
Wien, Mitte 18. Jahrh. F. X. Messerschmidt (?). Graue Naturpatina. Höhe 7'5-
318 BRONZESTATUETTE. Liegender Puma. Braune Lackpatina, stellenweise mit licht-
grüner Ätzpatina getönt. Auf der linken Langseite des Sockels die Signatur ,,Barye“.
Paris, 19. Jahrh. 9 : 19.
Modelliert von Antoine Louis Barye, Paris.
319 BRONZEFIGUR EINES PUDELS. Schwarze Lackpatina, die langen Haare am Kopf,
an der Brust und an den Füßen vergoldet; auf perlmutterbelegter Basis.
Wien, Biedermeierzeit. Höhe 9.
320 STATUETTE ALEXANDERS DES GROSSEN. Bronze. Der königliche Held als Zeus
dargestellt, völlig unbekleidet, mit erhobener Rechten, auf dem rechten Standbein ruhend;
der leichte Mantel, dessen oberer Zipfel vorne über die Schulter fällt, ist um den linken
Unterarm geschlagen, die linke Hand hält das Blitzbündel. Grüne Naturpatina. Auf modernem
Sockel aus schwarzem Marmor.
Griechisch, 4- Jahrh. v. Ghr. Höhe 17*5.
Das ausgezeichnet erhaltene Exemplar stammt aus der Sammlung Don Pedro von Brasilien; das aus-
führliche Gutachten des Leiters der Antikensammlung im Staatsmuseum, Dr. Banko, in welchem die
Bestimmung als Statuette Alexanders des Großen eingehend motiviert ist, liegt bei.
321 BRONZEPLAKETTE. Darstellung des schlafenden Amor. Am Oberkörper ein Hemd-
chen, der Unterkörper entblößt; der rechte Arm ist auf einen Pfeiler gestützt, der Köcher
und Pfeile zeigt; im Mittelgrund ein Baum auf einer Wiese.
Fra Antonio da Brescia (?), um i5oo. Braune Patina. Rund 66.
322 BRONZEPLAKETTE. Hüftbild eines vollbärtigen feisten Satyrs im Profil nach rechts;
seine Linke ist erhoben als Abwehr gegen den bösen Blick; in der Rechten hält er einen
gehenkelten Becher. Zwischen Kopf und Rand ein rundes Loch. Alter, guter Guß mit natür-
licher hellbrauner Patina.
Florenz, um 1400. Oval 107:81.
Aus der Sammlung Maurice Faure, Paris; ist erwähnt im Molinier 29 (Anmerkung) und bei Bode-
Voege; nacb Ansicht der letzteren stehe die Autorschaft Donatellos für diese Plakette fest.
5 e
65