CARL SCHINDLER
49 DER REKRUT. Vor dem Assentierungslokal steht ein Bauernbursche. Links von ihm
sein Mütterchen, welches die Augen mit der Hand verdeckt, rechts sein Liebchen, welches
sich an ihn schmiegt. Ein Soldat, das Gewehr bei Fuß, steht daneben. Auf der Dorfstraße
links sieht man einen alten Bauern mit einem Burschen, der den Hut in der Luft schwenkt.
Aus der Tür des Assentierungslokals tritt eben ein Bauernbursche, der den dort wachehabenden
Soldaten grüßt.
Öl, Karton. Signiert. 53:42.
Das durch die Lithographie von A. v. Pettenkofen bekannte Original. Abgebildet in „Österreichische
Malerei 1800—1900'“ und das „Alt-Wiener Sittenbild“ von E. Heinrich Zimmer. Ausgestellt: „Alt-Wiener
Sittenbilder“, Wien 1909; Ausstellung „Das Sittenbild“ im Volksheim, Wien, Weihnachten 1918; Kaiser
Franz Josef-Jubiläums-Ausstellung „Alt-Wiener Malerei“, München 1911.
49 DER REKRUT. Vor dem Assentierungslokal steht ein Bauernbursche. Links von ihm
sein Mütterchen, welches die Augen mit der Hand verdeckt, rechts sein Liebchen, welches
sich an ihn schmiegt. Ein Soldat, das Gewehr bei Fuß, steht daneben. Auf der Dorfstraße
links sieht man einen alten Bauern mit einem Burschen, der den Hut in der Luft schwenkt.
Aus der Tür des Assentierungslokals tritt eben ein Bauernbursche, der den dort wachehabenden
Soldaten grüßt.
Öl, Karton. Signiert. 53:42.
Das durch die Lithographie von A. v. Pettenkofen bekannte Original. Abgebildet in „Österreichische
Malerei 1800—1900'“ und das „Alt-Wiener Sittenbild“ von E. Heinrich Zimmer. Ausgestellt: „Alt-Wiener
Sittenbilder“, Wien 1909; Ausstellung „Das Sittenbild“ im Volksheim, Wien, Weihnachten 1918; Kaiser
Franz Josef-Jubiläums-Ausstellung „Alt-Wiener Malerei“, München 1911.