Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
VERSTEIGERUNG AM 25. UND 26. MÄRZ 1918

510. Prinzessinnen-Palais. Vor der Gartenmauer des Palais, rechts ein
Teil der Katholischen Kirche. Auf der Straße ein russisches Schlitten-
gespann mit einem höheren Offizier. Ca. 1830. Gez. v. Fr. Krüger,
lith. v. Müller. Kl.-Qu.-Fol.

511. — Am Prinzessinnenpalais: „1852. Die Zeit ändert Viel! Ach die
Zeit ändert Viel!!!“ — Spottbild auf die alten Verkaufsbuden vor
dem Garten des Palais. Lithographie mit der Feder. Qu.-Fol.

Sehr seltenes Blatt mit allerlei Berliner Volkstypen.

512. 6 Bll.: Ansichten der Fassaden und Grundrisse des Reichskanzler-
Palais, welches früher das Palais des Grafen von Schulenburg war.
Ca. 1740. Horst del., J. G. Ringln n sc. fol.

513. Das Königliche Schloß. 6 Bll.: Das Königliche Schloß im Jahre
1690 vor Schlüters Umbau. L. Wolf del., Jügel sc. Aquatinta,
12 °.

514. — Dessin du grand Buffet de vermeili d’ore dresse dans la Sale des.
chevalliers au chateau Royal de Berlin. Darstellung der Prunkgefäße..
Ca. 1700. Eosander de Göthe inv., M. Engelbrecht sc-
Gr.-Fol.

515. — Arx Berolinensis. Entwurf Schlüters zum Umbau des Königlichen
Schlosses. Dasselbe besteht aus einem Viereck mit einem Hofe
ohne Portal vom Schloßplatze aus in denselben. Ca. 1700. Peter
Schenk exc. In rechteckiger Bordüre unten eine Widmung. Qu.-
Folio.

516. — Aehnliche Ansicht. Regia Berolinensis. Instaurante Schlütero
Architect. Diirectore. Ca. 1700. C. F. Biesendorff ad vivum del.,
J. U. Kraus sc. Radiert. 8°.

517. — Einzug des Königs ins Schloß über die Lange Brücke und durch
einen Triumphbogen, im Vordergründe links das Schloß. Ca. 1702.
Peter Schenk exc. 4°. Mit holländischer und lateinischer
Unterschrift.

518. — 6 Bll.: Fassaden des Königlichen Schlosses zu Berlin, wie es von
Schlüter umgebaut wurde. Ansichten der Außen- und der nach dem
inneren Hof gelegenen Seiten. 1703. A. Schlüter, Architectus,
P. Decker sc. Gr.-Qu.-Fol.

519. — Place Royale de Berlin. Blick von der langen Brücke, auf der
bereits das Monument des Großen Kurfürsten befindlich, auf den
Schloßplatz. Rechts das Königliche Schloß, welches noch nicht den
zweiten Anbau nach der Schloßfreiheit hat, links der Königliche
Marstall, in der Mitte der Dom. Rechts, jenseits der Spree, das
Zeughaus. Im Hintergründe die Dorotheen- und Friedrichsstadt und
der Tiergarten. Ca. 1710. Broebes del., J o h. G. Mertz exc.
Gr.-Qu.-Fol. Projekt, welches nicht ausgeführt wurde.

520. — 2 Bll.: Fassade und Grundriß des von Schlüter für den Umbau
des Schlosses projektierten Marstalles. Ca. 1720. Schlüter inv.,
J. Wolff exc. Qu.-Fol.

53
 
Annotationen