Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Editor]; Paul Graupe (Firma) [Editor]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Contr.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 144): Manuskripte, Inkunabeln, Holzschnittbücher, Chroniken und Topographien, Kostüme und Uniformen, Ansichten und Farbstiche, Bibliographie, Verschiedenes ; Beiträge aus anderem Besitz - Kunstgeschichte, französische Literatur des 18. Jahrhunderts u.a. : am 24. und 25. Mai 1935 — Berlin, 1935

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.5647#0014
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
PAUL GRAUPE / BERLIN W9 / BELLEVUESTRASSE 3

19 CATO MORALISATUS seu Speculum regiminis Philippi de
Pergamo 0. S. B.,cum epistola fratris Roberti de Euremodio.
O. 0., Dr. u. J. (Lyon, Martin Huss, um 1480.) Mit 4 Holz-
schnitten. Goth., zusammen 376 Bl. 2 Sp. 48 Z. Folio. Leder-
band auf Holz mit gotischen Ornamenten im Stil der Zeit,
(Leighton).

GW. 6278. — Hain 4731. — Copinger II. 1518. Pellechet 3421. Praetor 8689 (Lyon,
Miscellaneous). Nicht im Am. Census. — Typen: 5/109 G, 6/76 G. — Vier merk-
würdige primitive Holzschnitte, je 66 : 51—53 mm. Ein Heiliger, in einem Predigt-
stuhle stehend, spricht zu vier vor ihm im Freien sitzenden Gläubigen. Num. Bl. 1 a:
Der Verfasser, ein Mönch, überreicht sein Buch einem Edelmann, dem Francesco
Novello; im Hintergrund drei Personen. Bl. 2 a: Ein Schüler kniet mit aufgeschlagenem
Buch vor einem Lehrer. Bl. 140 b: Links sitzt ein bärtiger Mann auf einer Truhe,
oben Gott Vater in den Wolken.

Diese Ausgabe des Cato moralisatus ist eines der frühesten in Frank-
reich gedruckten Bücher mit Holzschnitten.

Mit breitem Rand, zum großen Teil nicht beschnitten (300 : 205 mm).
Einige Wurmlöcher. Die 2 leeren Blätter fehlen.

Der Cato moralisatus ist die im Mittelalter als Schulbuch weit verbreitete, dem
Dionysius Cato zugeschriebene Sammlung „Disticha moralia" mit ausführ-
lichem Kommentar von dem Benediktiner Philippus de Pergamo.

Siehe die Abbildung auf Seite 13

20 GELLIUS, AULUS. Noctes Atticae. Venezia, Christopherus
de Quaietis und Martinus de Lazaronibus, 17. Juli 1493.
Rom. 128 Bl. m. S., 43 Z. Eolio. Brauner Schweinslederbd. auf
Holz, beide Seiten mit Schließen, bedeckt mit zierlichen gotischen
Ornamenten in Blinddruck (Lilien, Rosen, Palmetten, Eicheln
usw.), auf die Vorderseite aufgeklebt das geschriebene Titelschild
aus Pergament.

Hain-Cop. 7524. — Reichling V. S. 126. Voullieme B. 4460. Brit. Mus. V. 545. Praetor
5509. Amer. Census 2 Ex. Lange Abschnitte in griechischen Typen (Praetor,
Printing of Greck, S. 129 und Abbildung 25 auf Seite 128). — Breiter, z. T. voller Band,
315 : 214 mm. In den Randern einige unbedeutende Wurmstiche.

Aus der Druckerei des Christopherus de Quaietis aus Antegnate und des Mar-
tinus de Lazaronibus aus Rovato sind nur zwei Bücher hervorgegangen, außer
diesem Gellius noch ein Ovid, Heroides (Hain-Reichling 12206).

21 GROSSE, ERHARD. Doctrinale für die Laien gemacht zu
deutsch. O. O., Dr. u. J. (Strassburg, Heinrich Knoblochtzer,
um 1476.) Mit einem schönen Holzschnitt, altkoloriert.
Goth. (1 L), 53 nn. Bl. o. S., 32 Z. 2°. Alter Holzdeckelbd. mit
Lederrücken.

Hain *8084. — Voullieme B. 2697. — Panzer DA. I. 44. — Schreiber V. 4123. — Nicht
im Brit. Mus., bei Praetor und im Amer. Census. — Bl. 2 b schöner Holzschnitt: Hör-
saal (offene Halle), links sitzt der Lehrer, er trägt aus einem aufgeschlagenen Buch vor ,
um ihn herum elf Schüler, 114 : 123 mm. Schreiber-Heitz, Accipies, 75. Der Holz -
schnitt ist gleichzeitig sorgfältig koloriert. — Initialen rot gemalt. Rubriziert. Breiter,
z. T. voller Rand (299 : 212 mm). — Einige Bll. gebräunt u. etwas fleckig.

Der Druck wird von „Voullieme B. unter Unbekannte Druckorte" aufgeführt, von
Günther (Wiegendr. in Leipzig) dem Drucker des Henricus Ariminensis zugeschrieben,
er ist jedoch mit der Type 1 (121 mm) des Heinrich Knoblochtzer in Strassburg
gedruckt. Nicht bei Schorbach und Spirgatis.

12
 
Annotationen