VERSTEIGERUNG 144 AM 10. UND 11. MAI 1935
CICERO, M. T. Officia. Leipzig, Jacob Thanner, 1510. Mit
Druckerzeichen. 58 Bl.
Schweiger II. 195. — Nicht bei Proctor.
TERENTIUS APHER. Comoediae sex, castigatae, adiectis
argumentis. Leipzig, Jakob Thanner, 1508. Mit Drucker-
zeichen. 89 Bl.
Schweiger II. 1054. — Nicht bei Proctor.
Vier Leipziger Drucke in einem Bande.
Die Werke sind, wohl von einem Studenten der Universität Leipzig, durchgearbeitet
und mit zahllosen sauber geschriebenen Anmerkungen versehen.
Siehe die Abbildung auf Seite 70
207 WIMPHELING, JAC. Auisamentum de concubinariis. (Augs-
burg, Joh. Froschauer), 1507. Mit blattgroßem Holz-
schnitt nach dem Meister D S. 14 Bl. 4°. Hpgt.
Proctor 10 628. — Kuczynski 2792. — Nicht bei Goedeke I. 412. 00.
Der Holzschnitt (die Pfaffenköchin an der Thür zur Hölle 2 Geistlichen zärtliche Blicke
zuwerfend, denen rechts ein Türke, ein deutscher Kitter u. ein Bäuerlein auflauern)
ist ein Nachschnitt des Titelbildes zu Wimphelings Schrift: De fide coneubinarum
1501 von dem Meister D S, vgl. Bock, Holzschnitte des Meisters D S, Berlin 1924,
Taf. 1. — Einige braune Flecke.
208 — Contra turpem libellum Philomusi defensio theologiae scho-
lasticae et neotericorum. (Straßburg, Johann Prüß d. Ä. um
1510). Mit 2 Holzschnitten (a. d. Titel und am Schluß.)
18 Bl. 4°. Cart.
Goedeke I. 411. 41. — Praetor 9993. Erste Ausgabe. Gegen Jacob Locher gen.
Philomusus (1471—1528) und dessen heftiges Pamplüet: Mulae ad musam com-
paratio von 1506 gerichtete Verteidigung des Occamismus. Zu Anfang und Schluß
lateinische Gedichte von Gleichgesinnten für Wimpfeling und Occam gegen Locher
u.a. von Georg Gemminger, Propst von Speyer, Jacob Rosetus aus Rinken-
berg, Philippus Beroaldus.
Etwas wasserfleckig, einige Randbemerkungen und Wurmlöcher. Stempel auf der
Rückseite des Titels.
Siehe die Abbildung auf Seite 72
209 — De integritate libellus. Strassburg, Johann Knoblouch, 1505.
30 Bl. 4°. Kart.
Proctor 10 049. — Schmidt 12. — Goedeke I. 410, 27. — Erste Ausgabe. Über
Keuschheit, Zölibat, Konkubinat u. ä. in Hinsicht auf die Erziehung des Klerus.
Die Behauptung Wimphelings Im 31. Kapitel, der hl. Augustinus sei nie Mönch ge-
wesen, entfachte einen heftigen Streit mit den Augustinern und anderen Ordensleuten.
210 — Oratio de saneto spiritu. Pforzheim, Thomas Anshelm, 1507.
8 Bl. 4°. Hpgt.
Praetor 11 758. — Goedeke L 410. 36.
211 NEWE ZEITUNG. Von der Eroberung der Stadt Affrica sampt
den Obersten der Hauptleut, Auch anderer treffenlichen, vnd
namhafftigen Personen. Auch die anzal der todten und ver-
wundten, beyder seyten. etc. Erffurdt, Gervas Stürmer, 1550.
Mit kleinem Titelholzschnitt, 4 Bl. 4°. Kart.
Weller unbekannt. — Paulitschke 350 (nicht dieser Druck). Gemeint ist die Erstür-
mung der Festung Mehdije (heute Mahedia in Tunis, früher vielfach fälschlich
Africa genannt).
73
CICERO, M. T. Officia. Leipzig, Jacob Thanner, 1510. Mit
Druckerzeichen. 58 Bl.
Schweiger II. 195. — Nicht bei Proctor.
TERENTIUS APHER. Comoediae sex, castigatae, adiectis
argumentis. Leipzig, Jakob Thanner, 1508. Mit Drucker-
zeichen. 89 Bl.
Schweiger II. 1054. — Nicht bei Proctor.
Vier Leipziger Drucke in einem Bande.
Die Werke sind, wohl von einem Studenten der Universität Leipzig, durchgearbeitet
und mit zahllosen sauber geschriebenen Anmerkungen versehen.
Siehe die Abbildung auf Seite 70
207 WIMPHELING, JAC. Auisamentum de concubinariis. (Augs-
burg, Joh. Froschauer), 1507. Mit blattgroßem Holz-
schnitt nach dem Meister D S. 14 Bl. 4°. Hpgt.
Proctor 10 628. — Kuczynski 2792. — Nicht bei Goedeke I. 412. 00.
Der Holzschnitt (die Pfaffenköchin an der Thür zur Hölle 2 Geistlichen zärtliche Blicke
zuwerfend, denen rechts ein Türke, ein deutscher Kitter u. ein Bäuerlein auflauern)
ist ein Nachschnitt des Titelbildes zu Wimphelings Schrift: De fide coneubinarum
1501 von dem Meister D S, vgl. Bock, Holzschnitte des Meisters D S, Berlin 1924,
Taf. 1. — Einige braune Flecke.
208 — Contra turpem libellum Philomusi defensio theologiae scho-
lasticae et neotericorum. (Straßburg, Johann Prüß d. Ä. um
1510). Mit 2 Holzschnitten (a. d. Titel und am Schluß.)
18 Bl. 4°. Cart.
Goedeke I. 411. 41. — Praetor 9993. Erste Ausgabe. Gegen Jacob Locher gen.
Philomusus (1471—1528) und dessen heftiges Pamplüet: Mulae ad musam com-
paratio von 1506 gerichtete Verteidigung des Occamismus. Zu Anfang und Schluß
lateinische Gedichte von Gleichgesinnten für Wimpfeling und Occam gegen Locher
u.a. von Georg Gemminger, Propst von Speyer, Jacob Rosetus aus Rinken-
berg, Philippus Beroaldus.
Etwas wasserfleckig, einige Randbemerkungen und Wurmlöcher. Stempel auf der
Rückseite des Titels.
Siehe die Abbildung auf Seite 72
209 — De integritate libellus. Strassburg, Johann Knoblouch, 1505.
30 Bl. 4°. Kart.
Proctor 10 049. — Schmidt 12. — Goedeke I. 410, 27. — Erste Ausgabe. Über
Keuschheit, Zölibat, Konkubinat u. ä. in Hinsicht auf die Erziehung des Klerus.
Die Behauptung Wimphelings Im 31. Kapitel, der hl. Augustinus sei nie Mönch ge-
wesen, entfachte einen heftigen Streit mit den Augustinern und anderen Ordensleuten.
210 — Oratio de saneto spiritu. Pforzheim, Thomas Anshelm, 1507.
8 Bl. 4°. Hpgt.
Praetor 11 758. — Goedeke L 410. 36.
211 NEWE ZEITUNG. Von der Eroberung der Stadt Affrica sampt
den Obersten der Hauptleut, Auch anderer treffenlichen, vnd
namhafftigen Personen. Auch die anzal der todten und ver-
wundten, beyder seyten. etc. Erffurdt, Gervas Stürmer, 1550.
Mit kleinem Titelholzschnitt, 4 Bl. 4°. Kart.
Weller unbekannt. — Paulitschke 350 (nicht dieser Druck). Gemeint ist die Erstür-
mung der Festung Mehdije (heute Mahedia in Tunis, früher vielfach fälschlich
Africa genannt).
73