B.
GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN
UND PLASTIKEN
im Auftrage eines Berliner Bankhauses
Nr. 59 — 81
Barthel Bruyn der Ältere
Köln, Wesel, 1493—1555
J9 Bildnis des Johan van Ryndorp. Der Dargestellte steht ganz
frontal gesehen vor olivgrünem Grund, er trägt dunkel-
graue pelzbesetzte Schaube über schwarzem Samtgewand, in
der Linken hält er hellgraue Lederhandschuhe, die Rechte ruht
auf einem Totenkopf, darunter die Inschrift: Universa
vanitas preter amare deum. In der linken oberen Ecke ein
Wappen; bläulicher (von Silber nachgedunkelter) Balken auf
schwarzem Schild, darauf drei Hundsköpfe, Helmzier ein
einfacher schwarzer Adlerflug, belegt mit dem ganzen Schild
und in eine goldene Adlerklaue auslaufend.
Durch das Wappen wurde der Dargestellte als der Kölner Rats-
herr Johan van Ryndorp festgestellt, der gegen 1505 geboren
wurde, 1533 bis 1551 Ratsherr war und etwa 1552 starb.
Holz, oben geschweifter Abschluß. H. 83 cm, Br. 57 cm. (13)
M. J. Friedländer begutachtet das Bild als „ein bedeutendes
charakteristisches "Werk vom älteren Barthel Bruyn, aus der
Zeit um 1540".
Die Deutung des "Wappens und Feststellung des Dargestellten
von Archivdirektor Dr. W. Baumeister, Köln.
Aus Altkölner Sammlerbesitz in Honnef am Rhein.
Tafel 9.
23
GEMÄLDE, ZEICHNUNGEN
UND PLASTIKEN
im Auftrage eines Berliner Bankhauses
Nr. 59 — 81
Barthel Bruyn der Ältere
Köln, Wesel, 1493—1555
J9 Bildnis des Johan van Ryndorp. Der Dargestellte steht ganz
frontal gesehen vor olivgrünem Grund, er trägt dunkel-
graue pelzbesetzte Schaube über schwarzem Samtgewand, in
der Linken hält er hellgraue Lederhandschuhe, die Rechte ruht
auf einem Totenkopf, darunter die Inschrift: Universa
vanitas preter amare deum. In der linken oberen Ecke ein
Wappen; bläulicher (von Silber nachgedunkelter) Balken auf
schwarzem Schild, darauf drei Hundsköpfe, Helmzier ein
einfacher schwarzer Adlerflug, belegt mit dem ganzen Schild
und in eine goldene Adlerklaue auslaufend.
Durch das Wappen wurde der Dargestellte als der Kölner Rats-
herr Johan van Ryndorp festgestellt, der gegen 1505 geboren
wurde, 1533 bis 1551 Ratsherr war und etwa 1552 starb.
Holz, oben geschweifter Abschluß. H. 83 cm, Br. 57 cm. (13)
M. J. Friedländer begutachtet das Bild als „ein bedeutendes
charakteristisches "Werk vom älteren Barthel Bruyn, aus der
Zeit um 1540".
Die Deutung des "Wappens und Feststellung des Dargestellten
von Archivdirektor Dr. W. Baumeister, Köln.
Aus Altkölner Sammlerbesitz in Honnef am Rhein.
Tafel 9.
23