Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Paul Graupe <Berlin> [Hrsg.]; Paul Graupe (Firma) [Hrsg.]; Kunsthandlung Doktor Otto Burchard (Berlin) [Mitarb.]
Auktion / Paul Graupe, Antiquariat (Nr. 145): Verschiedener deutscher Kunstbesitz: Gemälde alter und neuer Meister ; Mobel vom 16. bis 18. Jahrhundert, Plastiken, Keramik, Textilien, kleinasiatische Knüpfteppiche, Tapisserien, chinesische Kunst ; im Auftrage der Diamenten-Regie, Berlin, und zweier Berliner Bankhäuser, aus zwei Münchener Sammlungen, aus Berliner, Kölner und anderem Privatbesitz, Bestände der ehemaligen Firma W., Berlin ; eine Sammlung altbrandenburgischer und schlesischer Schnittgläser und 33 griechische Tongefäße aus dem Besitz der Prinz-Albrecht-Linie des vormals preußischen Königshauses ; am 27., 28. und 29. Mai 1935 — Berlin, 1935

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.5649#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
II.

MÖBEL

Nr. 204b — 317b

04b Renaissance-Tisch. Dunkel gebeiztes Nußholz. Gestreckt recht-
eckig, auf zwei vasenförmigen "Wangen und in Pranken aus-
laufenden Kufen, Querholz, Schubladenzarge. H. 87 cm,
T. 84 cm, L. 242 cm. (25)

oj Zweisitziges Corbeille-Sofa. Braunes, naturfarbenes Louis XVI-
Gestell mit neuem Chintz-Bezug. Ende 18. Jahrh. (41)

06 Großer Standspiegel, sogenannter Spyche, Empire. Hellgebeiztes
Mah agoni mit Ebenholzeinlagen und Goldbronzebeschlägen.
Frankreich, um 1800. H. 180 cm. (41)

°7 Kleiner Louis XVI-Stuhl. Naturfarbenes, geschnitztes Gestell,
in der Lehne schildförmiger Polstereinsatz. Neuer, blumen-
gemusterter Bezug. Um 1780. (41)

08 Spieltisch, Nußholzfurnier mit reidiem Intarsienschmuck, auf

der quadratischen, eingebogten Platte als Mittelstück großes
Wappen, als Eckstüdte Blumensträuße, außerdem vier Geld-
mulden. Das Fußgestell neu. Deutschland, um 1730. H. 76 cm,
Durchm. 89 cm. (41)

09 Runder Nähtisch auf vier nach unten ausgebogten Beinen,

Mahagoni mit reichen Intarsien, Platte zum Aufklappen,
Stellbrett. Norddeutsch, Ende 18. Jahrh. H. 75 cm, Durchm.
44 cm. (41)

5?
 
Annotationen