417 Miniatur-Ananaspokal, vergoldet. Die Kuppa auf Schaft mit
drei Agraffen. Süddeutschland, 17. Jahrh. H. 12 cm. (10)
418 Kleine Kaffeckanne auf Rechaud mit Ölbehälter, Silber, ganz
vergoldet. Godronierte Birnenform. Getriebener und ziselierter
Regence-Dekor auf gepunztem Grund, Lanzett- und Perl-
stäbe. Augsburger Beschau- und Meistermarke des Albrecht
Biller. Augsburg, um 1720. H. 24 cm. (10)
419 Kleine Zuckerdose. Gebauchte, unten eingezogene Form auf
vier Füßen, mit zwei geschwungenen Henkeln, auf dem Deckel
Blütenrosette. Reich getriebene Rocaillen. Marseille, 1761.
Meisterstempel AM. Beschau für 1761. (L. Carre S. 166.)
H. 8,5 cm, Gew. 400 g. (14)
420 Monstranz. Silber, gegossen und getrieben, vergoldet. Im Fuß
drei, am Nodus sechs Eglomise-Medaillons. Die Lumula ge-
tragen von einem knienden Engel. Italien, um 1560.
H. 45,j cm. (44)
421 Weihrauchfaß. Silber, getrieben und graviert. Undeutbare Be-
schaumarke. Italien, 15. Jahrh. H. 26 cm. (44)
Tafel 47.
4i2 Kasserolle. Runder Topf auf drei Bocksfüßchen mit Blatt-
ansätzen, Holzstiel, hochgezogener Deckel mit Lorbeerrosette
als Knauf. "Wiener Beschau- und Meistermarke. "Wien, Ende
18. Jahrh. Durchm. 16 cm. (9)
423 Schreibservice: Tintenfaß und Streusandbüchse, zylindrisch, auf
gestreckt rechteckigem Tablett mit Galerie. — Zwei Kerzen-
halter: Tülle auf dreieckigem Fuß. "Wiener Beschaumarke
:792. (9)
424 Brotkorb, halbkugelförmig, geflochtene Wandung auf Glocken-
fuß, Galerierand, beweglicher Bügel. Frankfurter Beschau-
und Meistermarken. Frankfurt, Ende 17. Jahrh. H. 15 cm,
Durchm. 24 cm. (9)
85
drei Agraffen. Süddeutschland, 17. Jahrh. H. 12 cm. (10)
418 Kleine Kaffeckanne auf Rechaud mit Ölbehälter, Silber, ganz
vergoldet. Godronierte Birnenform. Getriebener und ziselierter
Regence-Dekor auf gepunztem Grund, Lanzett- und Perl-
stäbe. Augsburger Beschau- und Meistermarke des Albrecht
Biller. Augsburg, um 1720. H. 24 cm. (10)
419 Kleine Zuckerdose. Gebauchte, unten eingezogene Form auf
vier Füßen, mit zwei geschwungenen Henkeln, auf dem Deckel
Blütenrosette. Reich getriebene Rocaillen. Marseille, 1761.
Meisterstempel AM. Beschau für 1761. (L. Carre S. 166.)
H. 8,5 cm, Gew. 400 g. (14)
420 Monstranz. Silber, gegossen und getrieben, vergoldet. Im Fuß
drei, am Nodus sechs Eglomise-Medaillons. Die Lumula ge-
tragen von einem knienden Engel. Italien, um 1560.
H. 45,j cm. (44)
421 Weihrauchfaß. Silber, getrieben und graviert. Undeutbare Be-
schaumarke. Italien, 15. Jahrh. H. 26 cm. (44)
Tafel 47.
4i2 Kasserolle. Runder Topf auf drei Bocksfüßchen mit Blatt-
ansätzen, Holzstiel, hochgezogener Deckel mit Lorbeerrosette
als Knauf. "Wiener Beschau- und Meistermarke. "Wien, Ende
18. Jahrh. Durchm. 16 cm. (9)
423 Schreibservice: Tintenfaß und Streusandbüchse, zylindrisch, auf
gestreckt rechteckigem Tablett mit Galerie. — Zwei Kerzen-
halter: Tülle auf dreieckigem Fuß. "Wiener Beschaumarke
:792. (9)
424 Brotkorb, halbkugelförmig, geflochtene Wandung auf Glocken-
fuß, Galerierand, beweglicher Bügel. Frankfurter Beschau-
und Meistermarken. Frankfurt, Ende 17. Jahrh. H. 15 cm,
Durchm. 24 cm. (9)
85