Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
m SO ο--

de la France; extraits des Romans. Par. 1785. 4. Tom. 43
über die deutschen Nachbildungen siehe von der Hagen -
Grundrifs S. 99 — 153.

Die Weissagungen des Zauberers Merlin.
LVII.' Merlini Britanni histori@ auctore Ptolomeo de Irrlandia
italice, cod. in cart. bombyc. fol. Pal, 949,

Enthält eine italienische zu Anfang des 15, Jahrh. verfafste
Bearbeitung des Lebens der Liebesabentheuer Weissagungen
und Schiksale des segenreichen Zauberers Mer lin von Altbritan-
nien. Der Roman Merlins spielt, wie in der. englischen, so
auch in der italienischen , französischen und deutschen Litteratur
des Mittelalters eine bedeutende Rolle. La historia de Merlino
divisa in VI libri erschien in Venedig schon 1480, la vita di
Merlino et de le sue profezie in Florenz 1495. La "vita di
Merlino con le sue profeties gab Ruffinelli 1539 heraus u. m,
a.; unter französischen Bearbeitungen sind besonders zu bemer-
ken: le Roman de Merlin enchanteur remis en bon francais par
J. Boulard. Par. 1798.; eine frühere, le livre de Merlin qui
est le premier de la table ronde. Paris 1528. %, in drei Bän-
den. Einer kurzen deutschen Bearbeitung erwähnt von der
Hagen a. a. O0. S. 153 aus einer Wienerhandschrift des 15.
Jahrh, , wo sie zwölf Folioblätter einnimmt,

LVIH. Vaticinia Merlini Britanni in cod, collectan, membr,
8, Chr. 807. Sec. XI.

Die Sybillen erscheinen überall (als würden die Völker an
das Dasein eines prophetischen Sinnes, oder eines Sinnes für
die Zukunft in der menschlichen Natur glauben) — an grofsen
. geschichtlichen Wendepunkten , wie Janus mit dem Doppelan-
gesichte, Vergangenheit und Zukunft überschauend und verkün-
”dend. Die Sybille von Troja besingt den Fall des heiligen
IHions; die von Kumä bietet beim Beginn der römischen ΥΥ εἰ (-
herrschaft dem König Tarquin ihre zwölf geheimnifsyollen Ta-
‚Aeln; die Sagen des römischen Mittelalters, die Cencius a)

a) Cenci liber privilegiorum S, geklesie Romane, in der Chronik des
Martinus Polonus und den‘gestis Romanorum. -
 
Annotationen