Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
mn BT ..--

uns niedergeschrieben , führen zur Zeit der Erscheinung Christi
die Tiburtinische Sybille zu Kaiser Augustus auf das Kapitol und
den Palatin; die Erythreische hat zu Babylon , die Hispanische
in Iberien dieselbe Stellung. Diese gleiche merkwürdige Er-
scheinung nehmen wir auch in der brittischen Geschichte beim
Untergange des altbrittannischen Reiches wahr.

Im Jahre 449 landeten die Sachsen und’ Angeln zum
erstenmale an der kantuarischen Küste, Erst noch. den britti-
schen Königen gegen die Einfälle der Pikten und Schotten im-
Solde dienend, dann vom alten Mutterlande aus mehreremal
verstärkt , meuchelten sie endlich an einem Festgelage vierhun-
dert und sechzig Grofse brittannischer Abkunft und trieben König
Wortigern bis an die äufsersten Gränzen seines Reichs, Der
betrogene König holt in dieser Noth die Meinung der Zauberer
ein, die ihm rathen , auf dem letzten sichern Punkte seines
Reiches einen Wehrthurm erbauen zu lassen. Aber siehe, was
die Arbeiter Tages daran bauen, zerstört eine unsichtbare‘ Ge-
walt immer wieder in der darauf folgenden Nacht. — Sodann
aber rathen die Druiden dem König, einen Knaben, dessen
Mutter keinen Mann erkannt -— im Reiche aufzusuchen, ihn
zu tödten und mit seinem Blute das Fundament des Wehrthurms
zu besprengen. — Vor den Thoren der Stadt Kaermodin
finden des Königs ausgesandte Boten zwei Edelknaben im Span
begriffen: Merlin heifst der eine, Dabutius der ‚andere,
«Was magst du mit mir rechten , sprach. in grofser Unsitte zu
Merlin. Dabutius, — von Vater und Mutter her bin ich Sprosse
königlichen. Geblütes ; von wannen aber du gekommen, weifs
Niemand hier zu Land , du hast ja keinen Vater je gehabt.o Und
die Boten erfuhren, dafs Merlins Mutter die Tochter des
Fürsten von Demetia wäre, die im Kloster Sanct Peter der-
selben Stadt früher den Schleier genommen, Mutter und Sohn
wurden vor den König geführt , und über die Geburt ihres Sohnes
befragt , spricht die Mutter zu Worti gern:» Nie habe ich
einen Mann erkannt, defs sei mein Zeuge Gott ᾽ noch -weifs
ich, wie ich diesen Sohn empfangen ; dessen nur bin ich mir
bewulst: als ich eines Tages allein mit meinen Gespielinnen
 
Annotationen