2 8 Detail einer gravierten und vergoldeten Rahmenecke
(von der Außenseite des rechten Innenflügels, zwischen
den Darstellungen der Hochzeit zu Kanaa und der Ehe-
brecherin vor Christus) aus dem Altar von St. Wolfgang,
Oberösterreich. Michael Pacher (1435-98) und Werk-
statt, I4yi—8i.
29 Rahmen und Bilder des geöffneten »Norfolk-Tripty-
chons« (Höhe 33 cm). Bistum Lüttich, um 1415.
Rotterdam, Museum Boymans — van Beuningen
30 Untere Kante des Originalrahmens der »Vier
Apostel« von Albrecht Dürer (14^1—1528) (Vergoldung
nicht mehr original). Im Charakter von Altarflügeln wa-
ren diese Rahmen zugleich konstruktive Befestigung der
querliegenden Bretter der Gemäldetafel. Nürnberg,
1524/25. — München, Bay. Staatsgemäldesammlungen
31 Dekordetail am Schreinrahmen des Flügelaltars in
Maria Gail, Kärnten: Weinranken mit Vögeln und wilden
Männern. 1515-20. >
32 Rosenranken-Ornament, aufgemalt (erneuert) auf
einem Flügel des Altars von Hohenwang, Steiermark, um
48
49
(von der Außenseite des rechten Innenflügels, zwischen
den Darstellungen der Hochzeit zu Kanaa und der Ehe-
brecherin vor Christus) aus dem Altar von St. Wolfgang,
Oberösterreich. Michael Pacher (1435-98) und Werk-
statt, I4yi—8i.
29 Rahmen und Bilder des geöffneten »Norfolk-Tripty-
chons« (Höhe 33 cm). Bistum Lüttich, um 1415.
Rotterdam, Museum Boymans — van Beuningen
30 Untere Kante des Originalrahmens der »Vier
Apostel« von Albrecht Dürer (14^1—1528) (Vergoldung
nicht mehr original). Im Charakter von Altarflügeln wa-
ren diese Rahmen zugleich konstruktive Befestigung der
querliegenden Bretter der Gemäldetafel. Nürnberg,
1524/25. — München, Bay. Staatsgemäldesammlungen
31 Dekordetail am Schreinrahmen des Flügelaltars in
Maria Gail, Kärnten: Weinranken mit Vögeln und wilden
Männern. 1515-20. >
32 Rosenranken-Ornament, aufgemalt (erneuert) auf
einem Flügel des Altars von Hohenwang, Steiermark, um
48
49