Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Grimm, Claus <Prof., Dr.>
Alte Bilderrahmen: Epochen, Typen, Material — München, 1978

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.30531#0058
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Italieniscbe Renaissancerabmen

53 Venezianischer Tabernakelrahmen mit Pilastern.
Um ijoo.

Oxford, Ashmolean Museum

54 Venezianischer Tabernakelrahmen mit (ursprüng-
lich vergoldet gewesenem) Pastigliadekor und radierten
Ornamenten in den ausgesparten Scheiben. Anfang
i6.Jb.

Venedig, Cä d’Oro

55 Venezianischer Tabernakelrahmen mit beidseitig ausge-
führter Säulenarchitektur. Dekor radiert und in Pastiglia.
Ende iS-Jh.

Venedig, Cä d’Oro

s6 Venezianischer Tabernakelrahmen mit Sockel und ra-
dierten Ornamenten. Ende is-jb.

Venedig, Cä d’Oro

57 Tabernakelrahmen, ohne Sockel, durch Keblen mebr-
fach abgestuft. Florenz, isoo-zo.

München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen

58 Als Erläuterung des zum Vorbild genommenen Typus:
Die Vorderseite eines Ciboriums oder Tabernakels mit sym-
bolischen Motiven aus ausgelegten Metallblechen (die Tür
fehlt beute). Vgl. den ähnlichen Tabernakel-Aufbau in Mar-
mor von Desiderio da Settignano (1428-1464), um 1464, in
San Lorenzo in Florenz. - London, Vict. andAlb. Museum

56

57
 
Annotationen