412 Jugendstilrahmen. Ursprünglich zugehörig dem
Bilde »Maskenball« von Hans Pellar (1886-1971), um
1907.
Köln, von Abercron
413 Plattenrahmen mit eingelegten Tafeln mit arabi-
schen Schriftzeichen. Originalrahmen eines Porträts von
Clemens von Pausinger (1855—1936), datiert 1929.
Lugano, Galleria dell’Angelo
414 Jugendstilrahmen mit übergroßem Kymation an
der Innenkante und einem Wellenband auf der Platte.
Ursprünglich zugehörig einem Bildnis von Franz von
Stuck (1863—1928). Um 1900.
Köln, von Abercron
415 Jugendstilrahmen mit vergrößertem Kymation und
Volutenornamenten. Versilbert. Ursprünglich zugehörig
einem Porträt von Franz von Stuck (1863—1928), datiert
1911.
Köln, von Abercron
416 Jugendstilrahmen. Mit Modelliermasse ausge-
drückte Oberflächenstruktur. Bild nicht original zugehö-
rig. Um 1905.
Köln, von Abercron
177
Bilde »Maskenball« von Hans Pellar (1886-1971), um
1907.
Köln, von Abercron
413 Plattenrahmen mit eingelegten Tafeln mit arabi-
schen Schriftzeichen. Originalrahmen eines Porträts von
Clemens von Pausinger (1855—1936), datiert 1929.
Lugano, Galleria dell’Angelo
414 Jugendstilrahmen mit übergroßem Kymation an
der Innenkante und einem Wellenband auf der Platte.
Ursprünglich zugehörig einem Bildnis von Franz von
Stuck (1863—1928). Um 1900.
Köln, von Abercron
415 Jugendstilrahmen mit vergrößertem Kymation und
Volutenornamenten. Versilbert. Ursprünglich zugehörig
einem Porträt von Franz von Stuck (1863—1928), datiert
1911.
Köln, von Abercron
416 Jugendstilrahmen. Mit Modelliermasse ausge-
drückte Oberflächenstruktur. Bild nicht original zugehö-
rig. Um 1905.
Köln, von Abercron
177