417 Beispiel eines »Impressionistenrahmens«.
Ein historischer Rahmen, bevorzugt ein Louis
XlV-Schnitzrahmen, wird halbdeckend mit heller
Farbe überstrichen. Aus dem Zusammenwirken
der durch die Überfassung verwaschenen Formen
mit einem disfusen, von Schmutz und Vergol-
dungsresten mitbestimmten Farbeffekt entsteht
die neue Oberflächenerscheinung. Der abgebilde-
te Rahmen gehört zum Bilde »Soleil couchant ä
Eragny« von Camille Pissarro (1831-1903), da-
tiert 1902. Er stammt aus dem Nachlaß derFami-
lie Pissarro.
Oxford, Ashmolean Museum
418 Pointillistenrahmen. Mit Farbtupfen ausge-
staltete Fläche, anschließend an den Bildrand, ein-
gefaßt von einem profilierten, schmalen Halterah-
men. Original zugehörig zum Bilde »Garten in
Calmpthout« von Henry van de Velde
(1863— 1957J. Um 1890.
München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
419 Detail von Abb. 418
178
Ein historischer Rahmen, bevorzugt ein Louis
XlV-Schnitzrahmen, wird halbdeckend mit heller
Farbe überstrichen. Aus dem Zusammenwirken
der durch die Überfassung verwaschenen Formen
mit einem disfusen, von Schmutz und Vergol-
dungsresten mitbestimmten Farbeffekt entsteht
die neue Oberflächenerscheinung. Der abgebilde-
te Rahmen gehört zum Bilde »Soleil couchant ä
Eragny« von Camille Pissarro (1831-1903), da-
tiert 1902. Er stammt aus dem Nachlaß derFami-
lie Pissarro.
Oxford, Ashmolean Museum
418 Pointillistenrahmen. Mit Farbtupfen ausge-
staltete Fläche, anschließend an den Bildrand, ein-
gefaßt von einem profilierten, schmalen Halterah-
men. Original zugehörig zum Bilde »Garten in
Calmpthout« von Henry van de Velde
(1863— 1957J. Um 1890.
München, Bayerische Staatsgemäldesammlungen
419 Detail von Abb. 418
178