Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Überblick
loading ...
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
33

und ehemals die des Rrof. Cbriß; aus welchen Sammlungen allen
die beiten Gemmen in Abdrücken inj Lipperts Dactyl. aufgenom-
men find,

13) In Nürnberg war ehemals die Sammlung des Kaufmanns
Ebermeier, welche aber meiftens Steine von Johann Chriftoph Dorfen,
Solin des Erhard Dorfen, enthielt. Wo diefe Sammlung hingekom-
men, ilt mir unbekannt. Prof. Reufch zu Helmftädt hat lie befebrie-
ben. — Dagegen zeichnet lieh die Praunißhe Sammlung ebendafelbft
durch Antiken aus, wovon einige Palten in Lipperts Dactyl. liehen,
Diefes-Cabinet war von Murr gefonnen in Kopeien und Erläuterun-
gen bekannter zu machen. S. defl'en Bibl- des peintures Bd. j S. 287-

14) Die Sammlung zu CaJJel, welche aus 2500 Stücken befteht,
enthält eine Menge fchlechter Gemmen in Sujet und Arbeit; unter
andern an 270 Talismane und Abraxas, welche der Landgraf Carl
von einem Venetianer Antonio Capello einft kaufte. S. oben die
Schriften von den Abraxas.

15) In Baiern und Tyrol befinden fich erftlich zu München 'die
Churfurltliche Sammlung nebft der des von Oejfele, fodann zu Infpruk
auf dem Schlofse eine Sammlung, von welcher wir aber fo wenig,
■als von allen übrigen dort befindlichen Kunftfachen, z. B. den tref.
liehen Gemälden eine Befchreibung haben, welche fehr zu w'ün-
fchen ift,

16) Auch zu StochhoImMwi Koppenhagm, in den Königlichen Schlöf-
fern find kleine Sammlungen; zu Petersburg aber wird die Sammlung
Halters, des grölten Steinfehneiders neuerer Zeiten, aufbewahrt,
welche der damalige Grofsfürft 1764 fehr theuer erkauft hat. — Die
gröften Sammlungen in der Welt find alfo die Grofsherzogliche zu
Florenz, die Sammlung im Nationalmufeum zu.Paris, und die Kq.
nigl. Preufsifche zu Sansfouci,

VI. Arten der Abbildung und Abformung der Gemmen.

1) Die erde und ältere Art der Vervielfältigung derfelben ift
die Abbildung durch Zeichnung und Kupferfticb. Der erfte, welcher
verruchte, Gemmen durch Zeichnungen zu kopiren, war Aenea Vica
oder VigH *) aus Parma, welcher um 1550 blühte. Er hinterliel's

34 Blät-

♦■) Füfsli,Kiinftlerlexicon S. 687- Er hat auch die erden Münzen, eine Samm-
lung von antiken Vafen und 12 Blätter von Römifchen Triumphen geflochen.
H,m Verzeichnifs feiner Werke findet man bei Teifsier Eloges des hommej!
tkvitns., S. 4.36.
 
Annotationen