Metadaten

Alexander Haas <Frankfurt am Main> [Hrsg.]
Feine süddeutsche Porzellane: (Höchst, Frankenthal usw.) ; Gobelins, Gemälde alter und neuerer Meister, seltene Frankofurtensien, Antiquitäten, Möbel u.a. aus Alt-Frankfurter und rheinischem Adelsbesitz ; Auktion 22. April [1912] — Frankfurt a. M., [1912]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21042#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
12

95 Lederkasten mit Goldpressung, enthaltend 12 silberne Gabeln, 12 silberne Messer
und 12 silberne Löffel. Rokoko.

96 Ovales Teebrett aus der Empire-Zeit, bemalt mit der Darstellung einer Tauf-
gesellschaft, angeblich von Nothnagel, aus dessen Familie das Brett stammt.

H. 60 cm, B. 46 cm.

97 Louis-Seize-Wandspiegel. Die Umrahmung bekleidet mit cuivre argente, aus
demselben Material der reiche Aufsatz mit Blumen und Fruchtgehängen, der
in der Mitte die Initialen A. M. trägt. H. 97 cm, B. 70 cm.

98 Silberne Louis-Seize-Stehlampe auf 4 Klauenfüßen, der Schaft mit Akanthus-
Fries, getragen von 4 geflügelten Pferden, 4 Arme mit Lichtschirmen, die reich
mit figürlichen Szenen graviert sind. Im runden Traggriff Figur eines schweben-
den Amor mit Fackel. An kleinen Kettchen hängen Instrumente zum Reinhalten
der Lampe. Zwischen den 4 Armen gravierte Wappen. Sehr aparte, wohl hollän-
dische Silberarbeit des 18. Jahrh. H. 41 cm.

99 Große Wappentafel in Eichenholz geschnitzt und alt polychromiert mit der Jahr-
zahl 1642, in Eichenholzrahmen. H. 87 cm, B. 102 cm.

100 Romanisches Vortragkreuz, kupfervergoldet, rückseitig stark fragmentiert.

H. 35 cm, B. 28 cm.

101 Kleiner zweiarmiger Leuchter, bronzevergoldet, mit gesticktem Lichtschirm.

H. 42 cm.

102 Zwei italienische Renaissance-Bronzen, gefesselter Centaur und Centaur als Sieger,
auf schwarzen Holzsockeln. Höhe der Bronzen 30 cm.

103 In Kupfer getriebenes, rundes Becken, mit graviertem Fries von Früchten und
eisernem Traghenkel. Durchm. 30 cm, H. 18 cm.

104 Große Wedgewood-Terrine mit Untersatz in schöner Rokokoform. Defekt.

H. 25 cm, B. 50 cm.

105 Vasenförmiger Teekessel aus grün lackiertem Zinn auf vier geschweiften Beinen,
die in Klauenfüße enden. An der Leibung vier geflügelte Engelsköpfe. Brenner,
Krahnen und Deckelknopf sowie ein umlaufender Reif mit Widderköpfen in fein
vergoldeter Bronze. Französische Arbeit der Empire-Zeit. H. 41 cm.
 
Annotationen