Metadaten

Alexander Haas <Frankfurt am Main> [Hrsg.]
Feine süddeutsche Porzellane: (Höchst, Frankenthal usw.) ; Gobelins, Gemälde alter und neuerer Meister, seltene Frankofurtensien, Antiquitäten, Möbel u.a. aus Alt-Frankfurter und rheinischem Adelsbesitz ; Auktion 22. April [1912] — Frankfurt a. M., [1912]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.21042#0017
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
15

127 Junges Mädchen, in gelbem Rock mit rosa Streifen, geraffter weißer Schürze,
rosa Mieder und weißem Häubchen, steht in der Linken einen Korb haltend,
auf einem Grassockel von einer Gruppe Hühner umringt, denen es Futter streut.
Melchior-Gruppe mit blauer Radmarke, eingeritzt S 30 No. 81. H. 17 cm.
Abbildung Tafel 2.

128 Cruche cassee. Ein junges Mädchen in Rokoko-Kostüm steht weinend bei dem
den Händen entfallenden Krug. Melchior-Figürchen auf Grassockel. Biskuit.
Abbildung Tafel 1. H. 12 cm.

129 Nackter Putto, mit hellblauem Tucli umgürtet, steht auf einem Grassockel und
umfaßt eine Vase, aus der ein Quell entspringt. Melchior-Modell mit blauer Rad-
marke und eingeritzter Nummer 259. H. 15 cm.
Abbildung .Tafel 2.

130 Knabe mit Murmeltier. Die Linke umfaßt den Käfig, auf dem das Tier sitzt. Der
Knabe steht auf einem Grassockel zur Seite, bekleidet mit gelbem rundem Hut,
langem hell lila Rock mit Goldknöpfen und grün getupften Kniehosen; die rechte
Hand ist leicht erhoben. Blaue Radmarke. H. 20 cm.
Abbildung Tafel 1.

131 Knabe mit Tauben. Der in Bouchers Geschmack gekleidete Junge hält in der
Linken ein Taubenpaar. Kopf und Hände sind zart bemalt, die Halbschuhe,
Kniehosen, Weste, Rock, Halstuch und Hut fein mit Gold umrändert. Melchior-
Figürchen mit blauem Rad, eingeritzt No. 13 H. M. H. 14 cm.
Abbildung Tafel 1.

132 Weibliehe Figur, barfuß auf einem Grassockel stehend, die Rechte winkend er-
hoben, mit der Linken das Kopftuch festhaltend. Biskuit. Eingeritzt H. M. No. 3.
Frühes Melchior-Modell, die Formermarke ist wohl als Lieckelmann oder Hitze
zu deuten. H. 15 cm.

133 Nackte Figur eines Jägers, von rosa Mantel leicht umhüllt, in den Händen einen
Köcher haltend. Auf massivem Sockel; eingepreßt G 1. Arbeit der Frühzeit der
Höchster Manufaktur (siehe das Exemplar im Städt. Hist. Museum zu Frankfurt).

H. 10 cm.

134 Kämpfender römischer Krieger, mit dem Schwert zum Schlage ausholend, in der
Linken das Schild haltend. Bekleidet mit Helm, hellblauem Brustpanzer und
blaugestreiftem bis zu den Knien reichendem Untergewand, ziegelroten Schuhen,
lila Wehrgehänge und langem, gelbem Mantel. Flacher, grüner, ovaler Sockel.
Blaue Radmarke. Melchior-Modell. H. 13 cm.

Abbildung Tafel 1.

135 Römischer Krieger, das Schwert aus der Scheide ziehend, bekleidet mit Helm,
goldnem Kettenpanzer, blaugestreiftem Untergewand und gelben Schuhen. Von
den Schultern fällt ein rosa Mantel. Auf massivem, grünem Sockel. Melchior-
Modell. H. 13 cm.
Abbildung Tafel 1.
 
Annotationen