216 Empire-Standuhr
Roter Marmor mit Bronze. Louis XVI., französisch, um 1790. Höhe 37 cm.
217 Desgl.
Goldbronze und gelber Marmor. Amor als Wagenlenker. Empire-Stil. Breite 28 cm.
218 Standuhr.
Metall geschnitten, grüner Lack, mit Alabasterbüste als Bekrönung. Deutsch um
1800. Höhe 55 cm.
219 Englische Gold-Taschenuhr von O. Hallifax, London.
Schweres Goldgehäuse mit getriebener mythologischer Szene in Louis XV.-Kar-
tusche mit Schugkapsel. Mitte 18. Jahrh.
220 Directoire-Kamingarnitur:
Uhr mit Girandolen, feuervergoldete Bronze. Paris um 1795. Abbildung Tafel 8.
221 Desgl. Uhr und 2 Vasen
aus Kristall und Goldbronze. Französisch um 1810.
222 Uhrgehäuse
holzgeschni^t mit Merkurfigur; darin silberne Uhr, Deutsch um 1780. Höhe 25 cm.
223 Barock-Standuhr.
Schwarzer Kasten mit Bronzebeschlag und schönem Zifferblatt, bez. Christ. Achat
in Landeck. 17. Jahrh. Höhe 32 cm.
224 Cartell-Uhr mit Wand-Console.
Reiche Ausführung in Vernis Martin und Bronze. Louis XVI. um 1775. Höhe 108 cm.
225 Schildpatt- und Gold-Dose (englisch).
Auf dem Deckel goldeingelegte Vögel in chines. Stil. Im Innern des Deckels
Elfenbeinminiatur von Bernhard Lens, Hofmaler Georgs II. von England, Porträt
der Maria Stuart mit Inschrift: „Maria Regina Scotorum", bez. mit Goldmono-
gramm B. L. England um 1740. Abbildung Tafel 9.
226 Goldemdil-Taschenuhr von Dutertre,
der 1724 die Duplexhemmung erfand. Emailmalerei „Schäferszene". Frankreich,
18. Jahrhundert.
227 Gemälde mit eingelassenem Uhrwerk,
durch das eine Uhr, ein Mühlrad und Figuren in Bewegung gebracht werden.
Deutsch um 1820. Breite 80 cm.
228 Bronze-Kaminvorsefeer, Louis XVI.
229 Desgl., Louis XV.
20
Roter Marmor mit Bronze. Louis XVI., französisch, um 1790. Höhe 37 cm.
217 Desgl.
Goldbronze und gelber Marmor. Amor als Wagenlenker. Empire-Stil. Breite 28 cm.
218 Standuhr.
Metall geschnitten, grüner Lack, mit Alabasterbüste als Bekrönung. Deutsch um
1800. Höhe 55 cm.
219 Englische Gold-Taschenuhr von O. Hallifax, London.
Schweres Goldgehäuse mit getriebener mythologischer Szene in Louis XV.-Kar-
tusche mit Schugkapsel. Mitte 18. Jahrh.
220 Directoire-Kamingarnitur:
Uhr mit Girandolen, feuervergoldete Bronze. Paris um 1795. Abbildung Tafel 8.
221 Desgl. Uhr und 2 Vasen
aus Kristall und Goldbronze. Französisch um 1810.
222 Uhrgehäuse
holzgeschni^t mit Merkurfigur; darin silberne Uhr, Deutsch um 1780. Höhe 25 cm.
223 Barock-Standuhr.
Schwarzer Kasten mit Bronzebeschlag und schönem Zifferblatt, bez. Christ. Achat
in Landeck. 17. Jahrh. Höhe 32 cm.
224 Cartell-Uhr mit Wand-Console.
Reiche Ausführung in Vernis Martin und Bronze. Louis XVI. um 1775. Höhe 108 cm.
225 Schildpatt- und Gold-Dose (englisch).
Auf dem Deckel goldeingelegte Vögel in chines. Stil. Im Innern des Deckels
Elfenbeinminiatur von Bernhard Lens, Hofmaler Georgs II. von England, Porträt
der Maria Stuart mit Inschrift: „Maria Regina Scotorum", bez. mit Goldmono-
gramm B. L. England um 1740. Abbildung Tafel 9.
226 Goldemdil-Taschenuhr von Dutertre,
der 1724 die Duplexhemmung erfand. Emailmalerei „Schäferszene". Frankreich,
18. Jahrhundert.
227 Gemälde mit eingelassenem Uhrwerk,
durch das eine Uhr, ein Mühlrad und Figuren in Bewegung gebracht werden.
Deutsch um 1820. Breite 80 cm.
228 Bronze-Kaminvorsefeer, Louis XVI.
229 Desgl., Louis XV.
20