Metadaten

Kunsthaus Heinrich Hahn <Frankfurt, Main> [Editor]; Kunsthaus Heinrich Hahn (Frankfurt, Main) [Editor]
Versteigerung / Kunsthaus Heinrich Hahn, Frankfurt, M.: Gemälde alter und neuerer Meister aus dem Nachlaß "Geh. Kommerzienrat Oehler", nassauischem Adelsbesitz u. a. B.: 2 kleine Altarflügel v. Lucas van Leyden, ... ; 27. Juni 1934 — Frankfurt a. M., Nr. 38.1934

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.7455#0016
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
284 Desgl. kleine Balustervase, wie vorige Nummer. Höhe 20 cm.

285 Kang-hsi-SchÜSSCl mit blauem Blumen- und Pflanzendekor. Durchm. 32 cm.

286 Famille-Verte-Teller, dekoriert mit Ranken und Blumenvase. (Sprung.)
Durchm. 22 cm.

287 Kien-lung, zwei Teller in Famille-rose-Dekor. Um 1750. Durchm. 22 cm.

288 Desgl. Großer Cache-pot mit sehr feiner Bemalung in Familie-rose-Dekor.
Durchm. 40 cm. Höhe 34% cm.

289 Desgl. Stangenvase in Famille-rose-Dekor. Höhe 23 cm.
290—295 Verschiedenes Porzellan der Kien-lung-Epoche.

296 Große Kien-lung-Vase mit figürlichem Famille-rose-Dekor. Höhe 46 cm.

297 Desgl. mit bunten Blumenzweigen. Höhe 46 cm.

298 Paar kugelförmige Deckelvasen auf alten Holzuntersä^en, geschnifcit,
dekoriert mit Kirschblütenzweigen in Weiß auf blauem „geborstenem Eis-"
Grund. Höhe 43 cm (einschließlich Sockel).

299 19. Jahrhundert. Hohe Balustervase, dekoriert mit Blumen und Pflanzen in
Grün und Schwarz. Höhe 72 cm

300 Desgl. dekoriert im Stil der Famille-verte. Höhe 61 cm.

301 Desgl. Satj von 3 Vasen Und 2 Flöten in buntem Dekor mit Gold. Ende
des 19. Jahrhunderts. Höhe 32 cm.

302 Desgl. sehr große Deckelvase, mit reichem buntem figürlichem und orna-
mentalem Dekor, in der Art der vorigen Nummer. Ende des 19. Jahrhunderts.
Höhe 62 cm.

303 Desgl. Sats von einer Kürbisvase, zwei Deckeltöpfen und drei Tellern in Bleu
poudre mit buntem Blumendekor in weißgrundigen Reserven. Um 1900.
Höhe der Vase 30 cm.

304 Desgl. Rechteckige Tafel, bemalt mit Familie-verte-Dekor, in Rahmen.
40 X 25 cm. Um 1840.

305—310 Verschiedenes China-und Japan-Porzellan, wie Cache-pots, Vasen,

Schälchen u. a.

SILBER

311 Hoher, konischer Becher, am Lippenrand Reste alter Vergoldung. Auf
der Leibung große getriebene Blumenzweige. Hamburger Beschauzeichen:
Meistermarke HF. Höhe 18 Vz cm. Gewicht 255 g.

312 Berliner Münzbecher auf eingezogenem Fuß, ganz vergoldet, mit einge-
lassenen Münzen. Der Zwischenraum mit reichen, getriebenen Rocaillen aus-
füllt. Berliner Beschauzeichen. Meistermarke: C.L.Grube. Um 1750. Höhe
9V2 cm. Gewicht 140 g.

313 Desgl. teilvergoldet mit denselben Zeichen wie vorige Nr. Höhe 1Ö1/« cm.
Gewicht 142 g.

314 Ovale Eßrog-Schale mit eingezogenem Rocaille-Fuß. Ohne Zeichen. Um
1750. 9X 7Va cm. Gewicht 80 g.

315 Runde Eßrog-Schale in Rokokoform, mit verengtem, graviertem Hals.
Nürnberger Beschau. Meisterzeichen H. S. Um 1740. Höhe 7 cm. Durchm.
10% cm. Gewicht 80 g.

14
 
Annotationen