186 Büste eines Königs mit Krone und Harnisch, auf profiliertem Sockel, der von 2 Löwen
getragen wird. Vollrund, alte Bemalung bzw. Vergoldung. Burgund um 1400. Höhe
54 cm. (25) Abbildung Tafel III
187 Büste eines heiligen Bischofs mit Tiara, in reichem Ornat, auf achteckigem Sockel. Alt
bemalt. Franken um 1700. Höhe 68 cm. (34)
188 Standfigur des heiligen Sebastian. Der Heilige mit vollem Lockenhaar in leicht seitlich
geneigter Haltung faßt mit der Linken in die Falten seines weiten Mantels, während er
die Rechte im Schmerz verkrampft vor die Brust hält. Lindenholz, alt-polychromiert.
Kreis des Michael Pacher. Höhe 80 cm. (60) Abbildung Tafel III
189 Crucifixus, vorzüglich in der Modellierung, alte schön patinierte Tönung. Lindenholz.
17. Jahrhundert. (Ohne Arme.) Höhe 20,5 cm. (69)
190 Desgl. kleiner. 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm. (69)
191 Kleines Kruzifix mit Maria und Johannes unterm Kreuz. Alte Bemalung. 18. Jahr-
hundert. Höhe 28 cm. (60)
192 Desgl. gebildet aus Efeuranken. Unbemalt, der Körper 18. Jahrhundert, das Efeukreuz
Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 53 cm. (60)
193 Bauern-Kruzifix mit Maria, Martha und Johannes unter dem Kreuz, am Sockel Christus
im Grab. An dem Kreuz sind Marterwerkzeuge, Dornenkrone, der Rock u. a. aufgehängt,
polychromiert. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 36 cm. (60)
194 Standfigur eines Heiligen mit Schwert und Buch, unbemalt. Um 1480. Höhe 76 cm. (52)
195 Johannes-Büste, mit langem Bart und Haupthaar. Lindenholz, unbemalt. Um 1550.
Höhe 27 cm. (52)
196 Standfigur der Maria mit Kind auf der Mondsichel. Schwäbisch. Lindenholz, unbemalt.
Um 1500. Höhe 105 cm. (52)
197 Standfigur eines heiligen Papstes mit hoher reich gezierter Tiara. Alte Bemalung zum
großen Teil erhalten. Um 1550. Höhe 95 cm. (52)
198 Standfigur der heiligen Klothilde, die in ihrer Mantelfalte eine große Perle hält. Anmutige
Bewegung und Gesichtsausdruck. Alte Bemalung und Vergoldung zum großen Teil
erhalten. Um 1600. Höhe 95 cm. (52)
199 Heiliger Joseph, schlanke Standfigur, in der Hand einen Lilienzweig haltend. Alte Be-
malung. Um 1650. Höhe ohne Sockel 80 cm. (52)
200 Eichenholzgruppe „Kreuzabnahme". Schule von Calcar, um 1500. Die vollplastische
Gruppe wird gebildet aus 3 weiblichen und 5 männlichen Figuren sowie dem Körper
Christi. Die fünfte männliche Figur befindet sich auf der Rückseite des Kreuzes und ist
besonders schön. Die in Gruppierung und Ausdruck gleich meisterhafte Ausführung läßt
auf einen der größten niederrheinischen Bildhauer dieser Epoche schließen. Unbemalt.
Höhe 53,5 cm. Breite 45 cm. Tiefe 23 cm. (90) Abbildung Tafel VII
201 Lüsterweibchen in gotischem Stil, unbemalt, mit Hirschgeweih. (55)
202 2 Standfiguren, geflügelte Engel. Lindenholz, alt polychromiert. 17. Jahrhundert. Höhe
78 cm. (io)
203 Christus als Schmerzensmann, mit Dornenkrone und lang herabhängendem Haupthaar,
sitzend, stützt das seitlich geneigte Haupt auf die rechte Hand. Lindenholz, unbemalt.
Schwäbisch, Ende des 16. Jahrhunderts. Höhe 68 cm. (60) Abbildung Tafel III
204 Ägyptische Königsfigur. Gebrannter Ton. 2. Jahrhundert v. Chr. Höhe 19 cm. (46)
205 Kleine Reiterfigur, Wei-Dynastie, China. 5. Jahrhundert. Ton mit Resten roter Be-
malung. Kopf des Reiters zum Teil ergänzt. Höhe 12 cm. (46)
206 Bronzestatuette, einer der 7 Glücksgötter, in der Rechten eine Handtrommel, steht auf
einem zugeschnürten Sack mit chinesischen Schriftzeichen. Der Bronzesockel mit
Muscheln geziert. Schöne dunkle Patina. China, 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm. (46)
207 Rokoko-Uhrständer, holzgeschnitzt. 18. Jahrhundert. Höhe 21 cm. (40)
13
getragen wird. Vollrund, alte Bemalung bzw. Vergoldung. Burgund um 1400. Höhe
54 cm. (25) Abbildung Tafel III
187 Büste eines heiligen Bischofs mit Tiara, in reichem Ornat, auf achteckigem Sockel. Alt
bemalt. Franken um 1700. Höhe 68 cm. (34)
188 Standfigur des heiligen Sebastian. Der Heilige mit vollem Lockenhaar in leicht seitlich
geneigter Haltung faßt mit der Linken in die Falten seines weiten Mantels, während er
die Rechte im Schmerz verkrampft vor die Brust hält. Lindenholz, alt-polychromiert.
Kreis des Michael Pacher. Höhe 80 cm. (60) Abbildung Tafel III
189 Crucifixus, vorzüglich in der Modellierung, alte schön patinierte Tönung. Lindenholz.
17. Jahrhundert. (Ohne Arme.) Höhe 20,5 cm. (69)
190 Desgl. kleiner. 18. Jahrhundert. Höhe 12 cm. (69)
191 Kleines Kruzifix mit Maria und Johannes unterm Kreuz. Alte Bemalung. 18. Jahr-
hundert. Höhe 28 cm. (60)
192 Desgl. gebildet aus Efeuranken. Unbemalt, der Körper 18. Jahrhundert, das Efeukreuz
Anfang 19. Jahrhundert. Höhe 53 cm. (60)
193 Bauern-Kruzifix mit Maria, Martha und Johannes unter dem Kreuz, am Sockel Christus
im Grab. An dem Kreuz sind Marterwerkzeuge, Dornenkrone, der Rock u. a. aufgehängt,
polychromiert. Ende des 18. Jahrhunderts. Höhe 36 cm. (60)
194 Standfigur eines Heiligen mit Schwert und Buch, unbemalt. Um 1480. Höhe 76 cm. (52)
195 Johannes-Büste, mit langem Bart und Haupthaar. Lindenholz, unbemalt. Um 1550.
Höhe 27 cm. (52)
196 Standfigur der Maria mit Kind auf der Mondsichel. Schwäbisch. Lindenholz, unbemalt.
Um 1500. Höhe 105 cm. (52)
197 Standfigur eines heiligen Papstes mit hoher reich gezierter Tiara. Alte Bemalung zum
großen Teil erhalten. Um 1550. Höhe 95 cm. (52)
198 Standfigur der heiligen Klothilde, die in ihrer Mantelfalte eine große Perle hält. Anmutige
Bewegung und Gesichtsausdruck. Alte Bemalung und Vergoldung zum großen Teil
erhalten. Um 1600. Höhe 95 cm. (52)
199 Heiliger Joseph, schlanke Standfigur, in der Hand einen Lilienzweig haltend. Alte Be-
malung. Um 1650. Höhe ohne Sockel 80 cm. (52)
200 Eichenholzgruppe „Kreuzabnahme". Schule von Calcar, um 1500. Die vollplastische
Gruppe wird gebildet aus 3 weiblichen und 5 männlichen Figuren sowie dem Körper
Christi. Die fünfte männliche Figur befindet sich auf der Rückseite des Kreuzes und ist
besonders schön. Die in Gruppierung und Ausdruck gleich meisterhafte Ausführung läßt
auf einen der größten niederrheinischen Bildhauer dieser Epoche schließen. Unbemalt.
Höhe 53,5 cm. Breite 45 cm. Tiefe 23 cm. (90) Abbildung Tafel VII
201 Lüsterweibchen in gotischem Stil, unbemalt, mit Hirschgeweih. (55)
202 2 Standfiguren, geflügelte Engel. Lindenholz, alt polychromiert. 17. Jahrhundert. Höhe
78 cm. (io)
203 Christus als Schmerzensmann, mit Dornenkrone und lang herabhängendem Haupthaar,
sitzend, stützt das seitlich geneigte Haupt auf die rechte Hand. Lindenholz, unbemalt.
Schwäbisch, Ende des 16. Jahrhunderts. Höhe 68 cm. (60) Abbildung Tafel III
204 Ägyptische Königsfigur. Gebrannter Ton. 2. Jahrhundert v. Chr. Höhe 19 cm. (46)
205 Kleine Reiterfigur, Wei-Dynastie, China. 5. Jahrhundert. Ton mit Resten roter Be-
malung. Kopf des Reiters zum Teil ergänzt. Höhe 12 cm. (46)
206 Bronzestatuette, einer der 7 Glücksgötter, in der Rechten eine Handtrommel, steht auf
einem zugeschnürten Sack mit chinesischen Schriftzeichen. Der Bronzesockel mit
Muscheln geziert. Schöne dunkle Patina. China, 18. Jahrhundert. Höhe 20 cm. (46)
207 Rokoko-Uhrständer, holzgeschnitzt. 18. Jahrhundert. Höhe 21 cm. (40)
13