564 Hohe venezianische Stangenvase, über dem Fuß korbartige Verästelung mit Noppen auf
den Kreuzungen, darüber sehr hoher oben erweiterter Kelch in Röhrenform. Bräunliche
Töne. Venedig, 18. Jahrhundert. Höhe 38 cm. (59)
565 2 Kelche auf hohem Balusterfuß, nierenförmig, vertikal gewellt mit hohen Noppen-
henkeln, goldgespritzt, grün, bzw. rot. Höhe 24 cm. (59)
566 Ambrosia-Schälchen auf sternförmigem Fuß, reicher Ornamentschliff und Wappen.
Böhmisch, 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm. (59)
567 Deckelpokal mit Rubinfäden, reichem Ornamentschliff und großem Wappen. Um 1780.
Höhe 23,5 cm. (59)
568 Desgl. mit Ornamenten, Landschaft, Figuren und Spruch. Potsdam, 18. Jahrhundert.
Höhe 23,5 cm. (59)
569 Hoher Becher in Vierpaßform mit reichem Ornamentschliff. Höhe 20,5 cm. (59)
570 Henkelbecher mit geschliffenem Dekor: Apollo in Landschaft, den Tieren vorspielend.
Potsdam, um 1780. Höhe 11,5 cm. (59)
571 3 geschliffene Kelchgläser, davon eines mit Deckel. (59)
572 Dickes Kelchglas mit reichem Barockschliff und zylindrischer Becher mit Jungfrau im
Garten. (59)
573 Teedose in Barockform mit Rautenschhff und Deckel. Höhe 16,5 cm. (59)
574 Schwerer Kunkelpokal aus Rubinglas. Biedermeierzeit. Höhe 18 cm. (70)
575 Rubinglas-Service, bestehend aus 2 Karaffen, 1 Pokal und 6 Bechern. (89)
576 2 Seidelgläser mit figürlichem Schliff und Zinndeckel. Um 1780. (70)
577 Deckelglas mit Henkel, in reichem Louis-XVI-Schliff und Namenszug. Um 1780. (70)
578 Hohes Rubin-Stangenglas mit Henkel und geschliffenen Ansichten von Pyrmont in Gold
und Silber. Eingeschliffener Name: M. Lübben. Biedermeier. Höhe 23 cm. (70)
579 Deckelpokal mit bernsteinfarbenem Überfang mit Ornamentschliff und Rehen. Bieder-
meier. Höhe 27 cm. (70)
580 Desgl. mit geometrischem Muster. Biedermeier. Höhe 28 cm. (89)
581 Kristallschale, oval in Goldbronze-Gestell und Fuß, gebildet aus 2 Delphinen. Empire.
Höhe 16 cm. Breite 18 cm. (89)
582 Milchglas-Kännchen mit bunter Bemalung und Flasche mit Goldrand. Biedermeier. (66)
583 Paar Schälchen aus blauem Glas in Silbergestellen auf Becherfuß in figürlicher Treib-
arbeit. Stempel: 13. Empire. (89)
584 Desgl. 2 kelchförmige Schälchen, weiß und blau, auf Silberfuß mit ausländischen
Stempeln. (89)
585 21 Römer mit Goldrand. (4)
Steinzeug
591 Raerener Krügerl mit 3 figürlichen Reliefmedaillons. Zinndeckel. Hellgelbliche Glasur.
16. Jahrhundert. Höhe 10 cm. (70)
592 Siegburger Kanne mit langem Ausguß, Maskaron und eingedrückten Ornamenten. Grau-
weißer Ton, unglasiert. 16. Jahrhundert. Höhe 26 cm. (56)
593 2 Raerener Walzenkrügerl mit Rautenmuster und Rosetten. Zinndeckel. Höhe 9 cm. (70)
594 Rheinischer Krug, Höhr-Grenzhausen. Blau und grau, mit Fries, Kampf-, Trink- und
Liebesszenen darstellend. Bezeichnet: J. E. 1590. Der Halsfries mit Fratzenrosetten.
Bezeichnet: J. M. (Vergleiche Otto v. Falke, Tafel 63 links.) Am Hals und Henkel un-
bedeutende Reparatur. Höhe 28 cm. (70)
26
den Kreuzungen, darüber sehr hoher oben erweiterter Kelch in Röhrenform. Bräunliche
Töne. Venedig, 18. Jahrhundert. Höhe 38 cm. (59)
565 2 Kelche auf hohem Balusterfuß, nierenförmig, vertikal gewellt mit hohen Noppen-
henkeln, goldgespritzt, grün, bzw. rot. Höhe 24 cm. (59)
566 Ambrosia-Schälchen auf sternförmigem Fuß, reicher Ornamentschliff und Wappen.
Böhmisch, 18. Jahrhundert. Höhe 12,5 cm. (59)
567 Deckelpokal mit Rubinfäden, reichem Ornamentschliff und großem Wappen. Um 1780.
Höhe 23,5 cm. (59)
568 Desgl. mit Ornamenten, Landschaft, Figuren und Spruch. Potsdam, 18. Jahrhundert.
Höhe 23,5 cm. (59)
569 Hoher Becher in Vierpaßform mit reichem Ornamentschliff. Höhe 20,5 cm. (59)
570 Henkelbecher mit geschliffenem Dekor: Apollo in Landschaft, den Tieren vorspielend.
Potsdam, um 1780. Höhe 11,5 cm. (59)
571 3 geschliffene Kelchgläser, davon eines mit Deckel. (59)
572 Dickes Kelchglas mit reichem Barockschliff und zylindrischer Becher mit Jungfrau im
Garten. (59)
573 Teedose in Barockform mit Rautenschhff und Deckel. Höhe 16,5 cm. (59)
574 Schwerer Kunkelpokal aus Rubinglas. Biedermeierzeit. Höhe 18 cm. (70)
575 Rubinglas-Service, bestehend aus 2 Karaffen, 1 Pokal und 6 Bechern. (89)
576 2 Seidelgläser mit figürlichem Schliff und Zinndeckel. Um 1780. (70)
577 Deckelglas mit Henkel, in reichem Louis-XVI-Schliff und Namenszug. Um 1780. (70)
578 Hohes Rubin-Stangenglas mit Henkel und geschliffenen Ansichten von Pyrmont in Gold
und Silber. Eingeschliffener Name: M. Lübben. Biedermeier. Höhe 23 cm. (70)
579 Deckelpokal mit bernsteinfarbenem Überfang mit Ornamentschliff und Rehen. Bieder-
meier. Höhe 27 cm. (70)
580 Desgl. mit geometrischem Muster. Biedermeier. Höhe 28 cm. (89)
581 Kristallschale, oval in Goldbronze-Gestell und Fuß, gebildet aus 2 Delphinen. Empire.
Höhe 16 cm. Breite 18 cm. (89)
582 Milchglas-Kännchen mit bunter Bemalung und Flasche mit Goldrand. Biedermeier. (66)
583 Paar Schälchen aus blauem Glas in Silbergestellen auf Becherfuß in figürlicher Treib-
arbeit. Stempel: 13. Empire. (89)
584 Desgl. 2 kelchförmige Schälchen, weiß und blau, auf Silberfuß mit ausländischen
Stempeln. (89)
585 21 Römer mit Goldrand. (4)
Steinzeug
591 Raerener Krügerl mit 3 figürlichen Reliefmedaillons. Zinndeckel. Hellgelbliche Glasur.
16. Jahrhundert. Höhe 10 cm. (70)
592 Siegburger Kanne mit langem Ausguß, Maskaron und eingedrückten Ornamenten. Grau-
weißer Ton, unglasiert. 16. Jahrhundert. Höhe 26 cm. (56)
593 2 Raerener Walzenkrügerl mit Rautenmuster und Rosetten. Zinndeckel. Höhe 9 cm. (70)
594 Rheinischer Krug, Höhr-Grenzhausen. Blau und grau, mit Fries, Kampf-, Trink- und
Liebesszenen darstellend. Bezeichnet: J. E. 1590. Der Halsfries mit Fratzenrosetten.
Bezeichnet: J. M. (Vergleiche Otto v. Falke, Tafel 63 links.) Am Hals und Henkel un-
bedeutende Reparatur. Höhe 28 cm. (70)
26