139 100 verschiedene Kupferstiche aus der gleichen Serie, in vorzüglich erhaltenen schönen
Abdrücken und vollrandig. 18. Jahrhundert. Gerahmt. 19 X 14 cm. (485)
140 44 verschiedene Darstellungen in Kupfer gestochen. Gerahmt. 19 X 14 cm. (485)
140a 9 Desgl. aus der vorhergehenden Serie. (485)
141 25 Desgl. Verschiedene Darstellungen. Gerahmt. (485)
142 42 numerierte Kupferstiche mit holländischen Inschriften und Darstellungen der Künste,
Wissenschaften und Handwerke. 17. Jahrhundert. Gerahmt. (485)
143 2 kleine runde Kupferstiche. Landschaften mit Staffage in holzgeschnitzten Gold-
rähmchen. Französisch, 18. Jahrhundert. Dm. 9 cm. (485)
144 Karte von den Ländern im Dreieck Bacharach-Koblenz-Trier. Nähere Bezeichnungen
in 3 Barock-Kartuschen mit Wappen. Bezeichnet: Moguntie apud Nicolaum
Person Ingen, et Calchog. excudebatur 1689. Kupferstich. 100x135 cm unter
Glas und Bahmen. (485)
145 3 Karten, in Kupfer gestochen. Gerahmt. (485)
a) Theätre de la Guerre sur le Bhin, Moeselle, Mayn et le Necker . . Sr. Sanson.
94 x 60 cm.
b) Le Palatinat Electorat du Bhin, par le Sr. Sanson. Gerahmt. 94 X 60 cm.
c) Carte des Pais sinez entre la Moselle, la Sarre et le Bhin par le Sr. Sanson 1692.
Gerahmt. 94 x 60 cm.
146 5 verschiedene Landkarten. Die gleichen Gebiete darstellend wie Nr. 145. Gerahmt
Ca. 50x60 cm. (485)
147 Frühe Ansicht der Stadt Trier mit Umgebung. Holzschnitt mit Text auf der Bückseite.
Gerahmt. 30x40 cm. (485)
148 2 Sportblätter in Rahmen. Sutherland-Alken, Fuchsjagd und Turner-Maxwell, Sieger im
St. Leger. In Farben. (519)
Plastik
151 Heiliger Bischof Nicolaus, thronend, hält in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die
Linke umfaßt einen (nicht mehr vorhandenen) Bischofstab. Nußholz vollrund, in
warmem Holzton. Ergänzungen an der Tiara und der linken Hand. Köln, 14. Jahr-
hundert. (Ehem. Sammlung Rautenstrauch, Trier.) H. 82 cm. (414)
Abbildung Tafel 9
152 Männliche Figur, kniend, wohl Stifterfigur, mit Resten von alter Fassung, Sandstein.
Böhmen um 1400. H. 76 cm. (485) Abbildung Tafel 8
153 Maria mit Kind. Standfigur. Lindenholz, alte Fassung, zum großen Teil erhalten. Ober-
rhein um 1450. H. 114 cm. (485) Abbildung Tafel 6
154 Steinigung des Stephanus (Hochrelief). Holz, unbemalt. Die stark bewegte Figur des
Steinwerfers steht in wirkungsvollem Gegensatz zu der tief beschaulichen Er-
gebenheit des Heiligen. Bheinisch um 1470/80. (Ehem. Sammlung Bautenstrauch.)
H. 90 cm. Br. 65 cm. (485)
155 St. Sebastian. Holzrelief, unbemalt, ohne Hintergrund. Süddeutsch um 1550.
H. 86 cm. (485) Abbildung Tafel 8
156 Großer Altarschrein mit 2 Seitenflügeln. In zwei Beihen übereinander auf Sockeln die
Beliefs von 10 Aposteln und 4 weiblichen Heiligen (hl. Katharina, hl. Agnes,
hl. Maria Magdalena, hl. Barbara). In den unteren Hälften der Seitenflügel links:
Anbetung der Könige, rechts: Christi Geburt. In der Mittelnische des Schreines
stand die Figur des heiligen Weilpertus (Inschrift), des 747 verstorbenen Abtes
von Fritzlar. Auf der Altarmensa hinter dem Heiligen ist ein Lesepult und der Fuß
eines Kelches erhalten. Als Gespränge naturalistisches Bankenwerk (Eicheln und
11
Abdrücken und vollrandig. 18. Jahrhundert. Gerahmt. 19 X 14 cm. (485)
140 44 verschiedene Darstellungen in Kupfer gestochen. Gerahmt. 19 X 14 cm. (485)
140a 9 Desgl. aus der vorhergehenden Serie. (485)
141 25 Desgl. Verschiedene Darstellungen. Gerahmt. (485)
142 42 numerierte Kupferstiche mit holländischen Inschriften und Darstellungen der Künste,
Wissenschaften und Handwerke. 17. Jahrhundert. Gerahmt. (485)
143 2 kleine runde Kupferstiche. Landschaften mit Staffage in holzgeschnitzten Gold-
rähmchen. Französisch, 18. Jahrhundert. Dm. 9 cm. (485)
144 Karte von den Ländern im Dreieck Bacharach-Koblenz-Trier. Nähere Bezeichnungen
in 3 Barock-Kartuschen mit Wappen. Bezeichnet: Moguntie apud Nicolaum
Person Ingen, et Calchog. excudebatur 1689. Kupferstich. 100x135 cm unter
Glas und Bahmen. (485)
145 3 Karten, in Kupfer gestochen. Gerahmt. (485)
a) Theätre de la Guerre sur le Bhin, Moeselle, Mayn et le Necker . . Sr. Sanson.
94 x 60 cm.
b) Le Palatinat Electorat du Bhin, par le Sr. Sanson. Gerahmt. 94 X 60 cm.
c) Carte des Pais sinez entre la Moselle, la Sarre et le Bhin par le Sr. Sanson 1692.
Gerahmt. 94 x 60 cm.
146 5 verschiedene Landkarten. Die gleichen Gebiete darstellend wie Nr. 145. Gerahmt
Ca. 50x60 cm. (485)
147 Frühe Ansicht der Stadt Trier mit Umgebung. Holzschnitt mit Text auf der Bückseite.
Gerahmt. 30x40 cm. (485)
148 2 Sportblätter in Rahmen. Sutherland-Alken, Fuchsjagd und Turner-Maxwell, Sieger im
St. Leger. In Farben. (519)
Plastik
151 Heiliger Bischof Nicolaus, thronend, hält in der Rechten ein aufgeschlagenes Buch, die
Linke umfaßt einen (nicht mehr vorhandenen) Bischofstab. Nußholz vollrund, in
warmem Holzton. Ergänzungen an der Tiara und der linken Hand. Köln, 14. Jahr-
hundert. (Ehem. Sammlung Rautenstrauch, Trier.) H. 82 cm. (414)
Abbildung Tafel 9
152 Männliche Figur, kniend, wohl Stifterfigur, mit Resten von alter Fassung, Sandstein.
Böhmen um 1400. H. 76 cm. (485) Abbildung Tafel 8
153 Maria mit Kind. Standfigur. Lindenholz, alte Fassung, zum großen Teil erhalten. Ober-
rhein um 1450. H. 114 cm. (485) Abbildung Tafel 6
154 Steinigung des Stephanus (Hochrelief). Holz, unbemalt. Die stark bewegte Figur des
Steinwerfers steht in wirkungsvollem Gegensatz zu der tief beschaulichen Er-
gebenheit des Heiligen. Bheinisch um 1470/80. (Ehem. Sammlung Bautenstrauch.)
H. 90 cm. Br. 65 cm. (485)
155 St. Sebastian. Holzrelief, unbemalt, ohne Hintergrund. Süddeutsch um 1550.
H. 86 cm. (485) Abbildung Tafel 8
156 Großer Altarschrein mit 2 Seitenflügeln. In zwei Beihen übereinander auf Sockeln die
Beliefs von 10 Aposteln und 4 weiblichen Heiligen (hl. Katharina, hl. Agnes,
hl. Maria Magdalena, hl. Barbara). In den unteren Hälften der Seitenflügel links:
Anbetung der Könige, rechts: Christi Geburt. In der Mittelnische des Schreines
stand die Figur des heiligen Weilpertus (Inschrift), des 747 verstorbenen Abtes
von Fritzlar. Auf der Altarmensa hinter dem Heiligen ist ein Lesepult und der Fuß
eines Kelches erhalten. Als Gespränge naturalistisches Bankenwerk (Eicheln und
11